Sentence ID IBUBdzVI2qvYFEQntQOqNfkn07c



    personal_pronoun
    de ich [Selbst. Pron. sg.1.c]

    (unspecified)
    1sg

    verb_3-gem
    de sanft, zärtlich sein

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    verb_3-inf
    de sagen

    SC.act.ngem.3sgf
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de zu (jmd.)

    Prep.stpr.2sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    adverb
    de täglich

    (unspecified)
    ADV

    particle
    de [Umstandskonverter]

    (unspecified)
    PTCL

    particle
    de [Negationspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    preposition
    de zu (jmd.) gehörig (poss.)

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    substantive_masc
    de Zeuge

    (unspecified)
    N.m:sg

    particle
    de [Umstandskonverter]

    Aux.jw.stpr.3sgf_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    verb_3-lit
    de stehen

    PsP.3sgf_Aux.jw
    V\res-3sg.f

    verb_3-lit
    de (in der Falle) fangen

    PsP.3sgf_Aux.jw
    V\res-3sg.f

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Verbrechen

    (unspecified)
    N.m:sg




    16.16
     
     

     
     

    adjective
    de groß

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    Adj.sgm
    gen

    substantive_masc
    de Tod

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de wenn

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de hören

    SC.tw.pass.ngem.3sgm
    V\tam-pass:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de obschon (Konjunktion)

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel sg.m.]

    Poss.art.3sgf
    art.poss:m.sg

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    verb_2-lit
    de [Negationsverb]

    Inf
    V\inf

    verb_2-lit
    de wissen

    Inf.stpr.3sgf_Neg.tm
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    adverb
    de auch

    (unspecified)
    ADV

de "Ich bin sanft/zärtlich (oder: juristisch gesehen frei)", sagt sie dir jeden Tag, wenn sie keine Zeugen hat (wörtl.: keine Zeugen für sie/bei ihr sind), wobei sie dasteht, verstrickt 〈in〉 ein Kapitalverbrechen, auf das der Tod steht (wörtl.: des Todes), wenn es bekannt (wörtl.: gehört) wird, obwohl sie das noch (?) gar nicht begriffen hat (wörtl.: trotz/entsprechend ihres es auch/noch (?) Nicht-verstehens).

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Johannes Jüngling, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 05/03/2023)

Comments
  • oder: ..., wobei 〈du〉 dastehst, verstrickt 〈in〉 ein Kapitalverbrechen, auf das der Tod steht, wenn es bekannt würde, obwohl 〈du〉 dies nicht einmal begriffen hast.

    oder: ..., wobei sie wie eine aufgeklappte (verlockende) Falle (?) dasteht. (Es ist) ein Kapitalverbrechen, auf das der Tod steht, wenn es bekannt würde, obwohl 〈du〉 dies nicht einmal begriffen hast.

    - jw=s ꜥḥꜥ tw sḫt tw: dies wird von Wilson mit "when she waits to ensnare thee" übersetzt (ähnlich Lichtheim, Lalouette, Brunner, Roccati), was eine Lesung und Emendierung zu jw=s ꜥḥꜥ.tj 〈ḥr/r〉 sḫt=〈k〉 erforderlich macht. Vernus hat "Elle se tient là pour prendre en piège"; in dem Fall kann sḫt als Stativ nur belassen bleiben, wenn "eine Falle (auf)stellen" im Stativ die Bedeutung hat "als Falle aufgestellt sein", d.h. "während sie als aufgeklappte Falle dasteht". Fischer-Elfert, Abseits von Ma'at, 166 und 170 trennt jw=s ꜥḥꜥ.tj anders ab und emendiert ein Suffix am Ende: jw sꜥḥꜥ=s sḫt=s: "(wenn) sie ihre Falle aufgestellt hat".
    - btꜣ ꜥꜣ ...: mit Ausnahme von Quack wird hier ein neuer (Haupt)-Satz angefangen, der dann ein eingliedriger Nominalsatz sein müßte: "(Es ist) ein Kapitalverbrechen ...".
    - Quack (Ani, 95, Anm. 32) meint, daß der Satz inhaltlich nicht sinnvoll übersetzt werden kann, weil eigentlich doch der Schüler davor gewarnt werden soll, ein Verbrechen zu begehen. Deshalb emendiert er die Suffixe von =s in =k. Auch ergänzt er eine Präposition m vor btꜣ ꜥꜣ (ähnlich im nächsten Satz). Er fragt sich (Ani, 44), ob jw=〈k〉 ꜥḥꜥ.tj sḫt.tj: "Du wirst dastehen, gefangen in ..." ein Futur III sein kann, damit ein neuer Hauptsatz angefangen werden kann, aber dazu bräuchte man vermutlich eher jw=k (r) ꜥḥꜥ sḫt.tj (Kruchten, Études de syntaxe néo-égyptienne, Bruxelles 1982, 7 listet kein Beispiel dieser Konstruktion auf; zur Problematik des Futur III mit einem Stativ siehe z.B. Winand, Études de néo-égyptien, 510-517).

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdzVI2qvYFEQntQOqNfkn07c
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzVI2qvYFEQntQOqNfkn07c

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Johannes Jüngling, Anja Weber, Sentence ID IBUBdzVI2qvYFEQntQOqNfkn07c <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzVI2qvYFEQntQOqNfkn07c>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzVI2qvYFEQntQOqNfkn07c, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)