Sentence ID IBUBdxS6KRZyPkLNlDs3CLaAJIA



    verb_3-lit
    de darbringen

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Altar

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de bestehend aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Silber

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Gold

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Kupfer

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Amethyst

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Erz (allg.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de bestehend aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Lapislazuli

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Türkis

    (unspecified)
    N.f:sg




    col. 26
     
     

     
     

    preposition
    de bestehend aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Edelstein

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    adjective
    de alle

    Adj.plf
    ADJ:f.pl

    verb_3-lit
    de zusammentreffen

    PsP.3plf
    V\res-3pl.f

    adverb
    de gut

    (unspecified)
    ADV

    adverb
    de gut

    (unspecified)
    ADV

    adverb
    de vielfach

    (unspecified)
    ADV

    adverb
    de vielfach

    (unspecified)
    ADV

    preposition
    de mehr als

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Sache

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    verb_2-gem
    de sehen

    Partcp.pass.ngem.sgm
    V\ptcp.pass.m.sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Land (geogr.-polit.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de dieser [Dem.Pron. sg.m.]

    Adj.sgm
    dem.m.sg

    adverb
    de früher

    (unspecified)
    ADV

    preposition
    de als (Art und Weise)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Abgaben

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive_masc
    de Ausländer

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    title
    de Prospekteur

    Noun.pl.stabs
    N:pl

    verb_3-lit
    de durchziehen

    Partcp.act.ngem.plm
    V\ptcp.act.m.pl

    substantive_masc
    de die ganze Erde ("Länder")

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de unter (der Majestät)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Majestät

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    gods_name
    de Horus

    (unspecified)
    DIVN

de Darbringen von Altären aus / mit Silber, Gold, Kupfer, Amethyst, Erz, aus / mit Lapislazuli und Türkis, aus / mit allen Edelsteinen zusammen;
sehr schön, sehr viel, mehr als alles, was früher in diesem Land gesehen worden ist, als Abgabe der Fremdlandbewohner oder der "Prospektoren", die die Länder unter 〈meiner〉 Horus-Majestät durchziehen.

Author(s): Marc Brose; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Charlotte Dietrich, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 11/14/2019)

Comments
  • - ḥmt ḥsmn: Zur Lesung dieser Wörter siehe Barbotin / Clère, L'inscription, 16-17 Anm. 66.
    - bjꜣ.tj: So zu lesen nach Barbotin / Clère, L'Inscription, fig. 3 + 17 Anm. 67. Sie interpretieren es als ein Synonym für bjꜣ.w (siehe Wb. 1, 440.4-6) und übersetzen: "les merveilles (des pays miniers)". Die Variante bjꜣ.tj ist in Wb. 1, 441.12-13 für die 18. Dynastie bis Spätzeit belegt. Da die Aufzählung der Mineralien im Anschluss jedoch fortgesetzt wird, ist aber eher mit einer weiteren Stoffbezeichnung, d.h. "Erz / Kupfer" (Wb. 1, 436.1-438.1) zu rechnen und bjꜣ.tj als Variante dafür. Helck, Spannungen, 46 übersetzt dagegen ohne Kommentar "Eisen", Quack, Merikare, 128-129 ebenfalls ohne Kommentar "Quarzit".
    - ḫsbḏ: Die letzen beiden Einkonsonantenzeichen sind vertauscht, sicher aus graphischen Gründen.
    - smn.tj.w: Hierzu siehe die Artikel von J. Yoyotte, Les Sementyou et l'exploitation des régions minières à l'Ancien empire, in: BSFE 73, 1975, 44-54 und H.-G. Fischer, More about the smntyw, in: GM 84, 1985, 25-32.
    - ḫr ḥm〈=j〉 Ḥr: Die Übersetzung folgt hier Quack, Merikare, 128-129; den Horusfalken fasste er wie die meisten Bearbeiter als Determinativ auf. Helck, Spannungen, 46 hat es an den nächsten Satz angeschlossen: ḫr ḥm〈=j〉 wn.kj r=j r mꜣꜣ "Ich aber, meine Majestät, war dabei ... zu inspizieren." Redford, Tod Inscription, 42 mit 49 Anm. 43 und Barbotin / Clère, L'inscription, 9 mit 17 Anm. 74 lesen nach ḥm das Falkendeterminativ logographisch als "Horus" (so auch eindeutig in col. 32), ergänzen kein Suffixpronomen 1. Sg. c., und nehmen eine Redeeinleitung an: ḫr ḥm Ḥr "La Majesté de l'Horus dit". Wie Buchberger, Sesostris, 18-19 aber ausdrücklich betont, steht dieses verbum dicendi nie am Anfang der wörtlichen Rede.

    Commentary author: Marc Brose; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdxS6KRZyPkLNlDs3CLaAJIA
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxS6KRZyPkLNlDs3CLaAJIA

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Charlotte Dietrich, Lutz Popko, Sentence ID IBUBdxS6KRZyPkLNlDs3CLaAJIA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxS6KRZyPkLNlDs3CLaAJIA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxS6KRZyPkLNlDs3CLaAJIA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)