Sentence ID IBUBdx8LzlJOrUuGnjIanCQoamc



    verb_3-inf
    de tragen; (sich) erheben

    Inf
    V\inf

    demonstrative_pronoun
    de [Kopula (dreigliedriger NS)]

    (unspecified)
    dem

    verb_3-inf
    de tun

    Rel.form.n.sgm.3sgm
    V\rel.m.sg-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    4 oder 5Q zerstört
     
     

     
     

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg




    ca. 9Q zerstört
     
     

     
     

    verb_caus_3-lit
    de entstehen lassen; schaffen

    (unspecified)
    V




    ca. 3Q zerstört
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de singen

    Inf
    V\inf

    preposition
    de und (zur Koordination zweier Subst.)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de lachen

    Inf.t
    V\inf

    preposition
    de [Präposition]

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    [_]t[_]
     
     

    (unspecified)





    5 oder 6Q zerstört
     
     

     
     




    2,x+18
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de erblicken

    Inf
    V\inf

    gods_name
    de Astarte

    (unspecified)
    DIVN

    particle
    de [Umstandskonverter]

    Aux.jw.stpr.3sgf_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    verb_4-inf
    de sitzen

    PsP.3sgf_Aux.jw
    V\res-3sg.f

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Sandhügel (?)

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive
    de Meer

    (unspecified)
    N




    [•]
     
     

     
     

de So trug [er (?)] (?; oder: So brach [er] auf) [---] der/den [---] entstehen lassen (?) [---] sang und lachte über ihn [---] sah Astarte, wie sie auf einer M[eer]esdüne saß.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/24/2023)

Comments
  • fꜣi̯ p[w jri̯.n=f]: Ergänzung nach Gardiner, LESt 79, 2; das Suffixpronomen hatte er mit einem Fragezeichen versehen. Interessanterweise scheint demnach fꜣi̯ wie das deutsche "tragen" ein Bewegungsmoment einzuschließen, ist doch die Konstruktion i.d.R. auf Verben der Bewegung beschränkt (vgl. A.H. Gardiner, Egyptian Grammar, Oxford 2001 (= 3. Auflage 1957), § 392; zu den Ausnahmen ebd. und F. Hintze, Untersuchungen zu Stil und Sprache neuägyptischer Erzählungen; Teil 1; Berlin 1950 (VIO 2), S. 36, Anm. 3). Gardiner, Astarte Papyrus, S. 82 übersetzte mit "then offered [he]", dachte demnach wohl an die Phrase "Opfergaben herbeitragen" (fꜣi̯ jḫ.t, Wb I 573, 11). Vielleicht ist auch ein "sich erheben; aufbrechen" gemeint (vgl. zu diesem intransitiven Gebrauch Wb I 573, 6 mit den Belegen pAnastasi I 17,8 und 20,1), was zumindest den Beginn einer Bewegung darstellt.

    sḫpr: Die Lesung ist völlig unsicher; zu erkennen sind das s und das r. Die Spuren über dem r könnten zum Skarabäus oder zur Schnur mit den Enden nach oben (Gardiner V6) passen.

    smj.t: Zur Lesung vgl. Gardiner, LESt 79, 4 mit Anm. b. Er dachte daran, hier wie auch im Zweibrüdermärchen, Z. 11,2 smj.t zu lesen. In der hier im TLA gegebenen Übersetzung wurde aber im Zweibrüdermärchen die entsprechende Zeichengruppe (Fremdland, t und Strich), den ägyptologischen Konventionen entsprechend, als ḫꜣs.t gelesen. Beide Worte beschreiben in der Grundbedeutung eine wüstenartige, wohl höhergelegene Örtlichkeit, was (wenn man bei "Wüste" die "Sandwüste" in den Blick nimmt) gut zum Deutschen "Düne" passt.

    sb.t jm=f ist "lachen über etw./jmd." (vgl. Wb III 484, 7-9), nicht "jmd. anlachen (d.h. jmd. gegenüber freundlich auftreten)", wie W. Helck; in: M. Görg [Hrsg.], Fontes atque Pontes, FS Brunner; Wiesbaden 1983 (ÄAT 5), S.220 annahm.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdx8LzlJOrUuGnjIanCQoamc
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdx8LzlJOrUuGnjIanCQoamc

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber, Sentence ID IBUBdx8LzlJOrUuGnjIanCQoamc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdx8LzlJOrUuGnjIanCQoamc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdx8LzlJOrUuGnjIanCQoamc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)