Sentence ID IBUBd9XLZAPhxkxogZZnSoqROHs (Variant 1)


(One of 2 reading variants of this sentence: >> #1 <<, #2)




    b[___]
     
     

    (unspecified)





    rsw
     
     

    (unspecified)


    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Sieg; Stärke

    (unspecified)
    N.m:sg




    6
     
     

     
     




    Zeilenanfang zerstört
     
     

     
     




    [___]
     
     

    (unspecified)


    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    artifact_name
    de [Tempel Ramses' II.]

    (unspecified)
    PROPN

    substantive_masc
    de Name

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    particle
    de [Umstandskonverter]

    Aux.jw.stpr.3sg_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    -3sg.c

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de segeln

    Inf_Aux.jw
    V\inf

    substantive_masc
    de Wind

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [in Richtung auf (e. Ort, e. Sache, e. Person)]

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

de [---] ... der Sieg/die Stärke (?; oder: die Festung) [---] sein(e) [Tempel/Festung (o.ä.)] - (Usermaatre Setepenre)| ist sein/ihr Name -, während man zu ihm/ihr segelte.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Svenja Damm (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 11/29/2022)

Comments
  • rsw: Kein Determinativ; Ragazzoli schlug daher r=sw vor. Derartige Schreibungen des Suffixpronomens der 3. Pers. Sg. fem. sind belegt (A. Erman, Neuaegyptische Grammatik, Leipzig, 2. Auflage, 1933, § 74); das Bezugswort wäre durch die Lücken verloren.

    [___]=f: Das letzte Zeichen ist der Hausgrundriss. Dieser wird kein Ideogramm, sondern Determinativ sein, da das Wort, wie die folgende Parenthese mit dem femininen Suffixpronomen zeigt, feminin sein muss. Vielleicht ist von einem Tempel (z.B. ḥw.t-nṯr) oder einer Festung (z.B. ṯꜣr.t) die Rede.

    Wsr-mꜣꜥ.t-Rꜥ ist als Toponym natürlich elliptisch. Vollständig ist "Haus/Tempel/Festung des ..." oder "Usermaatre Setepenre ist ..." zu erwarten.

    jw=tw ḥr fꜣi̯ ṯꜣw r=st: Daressy las: jw=tw ḥr fꜣi̯ [_].tw ?=st, gefolgt vom Zeilenumbruch; Erman: jw=tw (ḥr) fꜣi̯ ṯꜣw, gefolgt von einer Lücke und danach dem Zeilenumbruch; Kitchen: jw=tw ḥr fꜣi̯ ṯꜣw r=st, gefolgt vom Zeilenumbruch; Ragazzoli: jw=[tw] (ḥr) [f]ꜣi̯ [ṯꜣw], gefolgt vom Zeilenumbruch. Die Lesung unterscheidet sich demzufolge in folgenden Punkten: (1) Ausgeschriebenes oder nicht geschriebenes ḥr: Das hieratische Zeichen, das Daressy und Kitchen als ḥr lasen, interpretierte Erman als zu =tw gehörige Pluralstriche. Die fragliche Gruppe scheint in Ragazzolis Faksimile vorhanden zu sein; in ihrer hieroglyphischen Umschrift hat sie sie ignoriert, in ihrer Transkription aber wieder mitgeschrieben, als stünde sie da (d.h. ohne Klammern). Da =tw bislang nur ein einziges Mal mit den Pluralstrichen geschrieben wurde (im Mittleren Reich und in der Graphie =ṯw, E. Edel, in: GM 15-16), wird Daressy gefolgt. (2) ṯꜣw wird seit Erman mitgelesen, wohingegen Daressy ein Schreibquadrat wiedergab, das in der oberen Hälfte zerstört ist und in der unteren Hälfte ein t und eine w-Schleife enthielt. (3) r=st: Bei Daressy findet sich nur ein Fragezeichen, das sich aber auch auf die vorige Gruppe beziehen könnte, und das =st. Erman gab hinter ṯꜣw nur noch eine Zerstörung an. Kitchen folgte Daressy, fügte aber vor dem st noch ein teilzerstörtes und in seiner Lesung unsicheres r ein. Dem folgte auch Ragazzoli, wenn auch in ihrer hieroglyphischen Umschrift nur sehr wenig Raum nach ṯꜣw übrig ist.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd9XLZAPhxkxogZZnSoqROHs
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9XLZAPhxkxogZZnSoqROHs

Attention: For technical reasons, no permanent IDs can be assigned to individual sentence reading variants. Therefore, the citation is only via the base sentence ID incl. all variants.

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Svenja Damm, Sentence ID IBUBd9XLZAPhxkxogZZnSoqROHs <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9XLZAPhxkxogZZnSoqROHs>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9XLZAPhxkxogZZnSoqROHs, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)