Sentence ID IBUBd8xWocUlv079l1jLw8W1hQQ



    particle
    de [Negationswort, systematisch unterschieden von n]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-inf
    de herabsteigen

    SC.act.ngem.1sg_Neg.nn
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de [in Richtung auf (e. Ort, e. Sache, e. Person)]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Falle

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_masc
    de Tag

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de dieser [Dem.Pron. sg.m.]

    (unspecified)
    dem.m.sg

de Ich werde nicht hinabsteigen zur Falle (?) (oder: zum Osten) dieses Tages.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Ines Köhler, Peter Dils (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 06/14/2023)

Comments
  • Van Dijk, in: JEOL 26, 1979/1980, 11 schließt den Satz dagegen noch, parallel zu den beiden vorigen, an ḥr-n.tt an.

    jꜢbt.t: Ein Hapax legomenon. Geschrieben wie eine Ableitung von jꜢb: „links“ und mit dem Ast klassifiziert. Im Wb 1, 31.12 wird „Falle (?)“ vorgeschlagen und ein Zusammenhang mit jbṯ.t: „Vogelfalle“ vermutet (vgl. schon DZA 20.164.930 mit dem Vorschlag „Vogelnetz“ und DZA 20.561.970, mit dem diese Stelle als Beleg für jbṯ.t abgelegt ist). Jbṯ.t scheint der Vorläufer von kopt. ⲁⲃⲱ zu sein. Faulkner, CD, 8 schlägt für jꜣbt.t „snare“ vor und Borghouts, Mag. Texts, 49 „trap“, was dann wohl die Basis für Hannigs Übersetzungsangebot „*Schlinge“ (Hannig, HWb (Marburger Edition), 23, Nr. {765}) bildet. Der Klassifikator schließt eine Deutung als „Falle“ nicht aus, jedoch eine solche als „Schlinge“. Obwohl weder die Schreibung des Wortstammes noch die des Klassifikators für jbṯ.t belegt ist, hat sich die Gleichsetzung beider Wörter in den Bearbeitungen durchgesetzt. van Dijk, in: JEOL 26, 1980, 16 denkt dagegen an einen Schreibfehler für jꜣbt.t: „Osten“ als Geburtsort des Horus. Fischer-Elfert, in: Papyrus Ebers und die antike Heilkunde, 140 bietet beide Möglichkeiten als Alternativen an.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 03/10/2020

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd8xWocUlv079l1jLw8W1hQQ
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8xWocUlv079l1jLw8W1hQQ

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Ines Köhler, Peter Dils, Sentence ID IBUBd8xWocUlv079l1jLw8W1hQQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8xWocUlv079l1jLw8W1hQQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.5, 7/26/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8xWocUlv079l1jLw8W1hQQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)