Satz ID IBUBd8RR1eJHAEQiim5HnZdhRw4



    particle_nonenclitic
    de aber

    (unspecified)
    PTCL

    preposition
    de wenn (konditional)

    (unspecified)
    PREP

    particle
    de [in nicht-initialem Hauptsatz]

    Aux.jw.stpr.2sgm_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de finden

    Inf.stpr.3sgm_Aux.jw
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    particle
    de [Einleitung des Konjunktivs]

    Aux.mtw.stpr.2sgm_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_irr
    de legen

    Inf.t.stpr.3sgm_Aux.mtw
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [in Richtung auf (e. Ort, e. Sache, e. Person)]

    (unspecified)
    PREP

    pronoun
    de ein [unbestimmter Artikel]

    (unspecified)
    PRON

    substantive
    de Schale

    (unspecified)
    N

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    substantive_masc
    de Wasser

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-lit
    de kühl sein

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    particle_nonenclitic
    de dann

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-lit
    de leben

    kꜣ+SC.act.ngem.1sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    adverb
    de wiederum

    (unspecified)
    ADV

    verb_3-lit
    de antworten

    SC.act.ngem.1sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de [Dativ: Richtung]

    (unspecified)
    PREP




    8,6
     
     

     
     

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    verb_3-inf
    de schädigen

    Inf.t.stpr.1sg
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

de Wenn du es aber findest und du legst es in eine Schale mit frischem Wasser, dann werde ich wieder (?) leben, und ich werde auf den gegen (mich gerichteten) Angriff reagieren (?).

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 24.10.2023)

Kommentare
  • qbḥ: So Wettengel, S. 100; Gardiner, LESt 18, 2, Anm. b emendierte dagegen mit Verweis auf Zeile 13,9 zu qb{ḥ}. Da aber beide Adjektive ohnehin synonym verwendet werden, eine Korrektur also nicht unbedingt nötig ist, wird hier Wettengel gefolgt.

    ꜥn wšb.t=j: Gardiner, LESt 18, 2 mit Anm. c-d ging von der Verbindung ꜥn wšb.t: "jmd. zur Rechenschaft ziehen" (Wb I 189, 4 und 372, 7) aus, wozu er aber zu ꜥn〈=j〉 wšb.t{=j} emendieren musste. Hier wurde dagegen ꜥn als auf ꜥnḫ=j bezogenes Adverb verstanden und wšb.t=j als eigenständiges sḏm=f, wodurch keine Emendation nötig wäre. Auch wšb allein kann z.T. schon das semantische Feld des Jemanden-zur-Rechenschaft-Ziehens abdecken (vgl. Wb I 371, 20-21; auch das reine "antworten" kann natürlich je nach Kontext so verstanden werden). Die Schreibung mit t ist ebenfalls unproblematisch: Wie bei mdw könnte hier die Schreibung des Verbs durch diejenige des zugehörigen Nomens beeinflusst worden sein, so dass dies - bei der ägyptischen Schreibung nach der Ganzheitsmethode - nicht als echter Fehler zu werten ist.

    n pꜣ thꜣ.ṱ: Zu der Übersetzung als Infinitiv vgl. A. Erman, Neuaegyptische Grammatik; Leipzig, 2. Auflage, 1933, S. 194, § 403, Anm. 2 und S. 199, § 409. Bei einer Übersetzung "gegen den, der mir Übles antat" (Partizip, so die Communis opinio) müsste man zu n pꜣ thꜣ{.ṱ} 〈r=j〉 emendieren, vgl. Gardiner, LESt 18, 3, Anm. a.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd8RR1eJHAEQiim5HnZdhRw4
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8RR1eJHAEQiim5HnZdhRw4

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber, Satz ID IBUBd8RR1eJHAEQiim5HnZdhRw4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8RR1eJHAEQiim5HnZdhRw4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8RR1eJHAEQiim5HnZdhRw4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)