Sentence ID IBUBd8Q3O8NdkEMJm5EQ6kuhuhM



    particle
    de [Negationspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_2-lit
    de öffnen

    SC.act.ngem.nom.subj_Neg.nn
    V\tam.act

    substantive_fem
    de Leib

    Noun.sg.stpr.3pl
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    verb_2-gem
    de sehen

    SC.act.ngem.3pl
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl


    Z.9
     
     

     
     

    personal_pronoun
    de mich [Enkl. Pron. sg.1.c]

    (unspecified)
    =1sg

    verb_3-lit
    de blicken

    SC.act.ngem.3pl
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    preposition
    de zusammen mit

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Nase

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    nisbe_adjective_preposition
    de dessen (Possesivadj., meist invariabel)

    (unspecified)
    PREP-adjz:m.sg

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Mauer

    Noun.pl.stpr.3pl
    N.m:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Junges

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.plm
    PREP-adjz:m.pl

    substantive
    de [ein kleines Nagetier (?)]

    (unspecified)
    N

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Loch

    Noun.pl.stpr.3pl
    N.m:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    particle
    de folgendermaßen (Einführung der direkten Rede)

    (unspecified)
    PTCL

    verb_2-lit
    de eilen

    Inf
    V\inf


    Z.10
     
     

     
     

    demonstrative_pronoun
    de [Zweitnomen (zweigliedriger NS)]

    (unspecified)
    dem

de Ihr Körper öffnete sich nicht,
als sie mich ⸢sahen⸣ und als sie hinausspähten mit ihren Nasen auf den Mauern wie die Jungtiere des jnḥw-Nagetieres aus ihren Löchern,
und sagten: "Das ist der Angriff".

Author(s): Marc Brose; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 03/08/2021)

Comments
  • - nn sn: Gemeint ist, dass die Frauen vor Angst paralysiert waren. Habachi, Second Stela, 34 übersetzt trotz des Kommentars in S. 35 Anm. e mit Futur. Ebenso Kaplony-Heckel, Kriegszug, 530. Wie Smith / Smith, Texts, 56 anmerken, liegt keine futurische Aussage vor, weil der Satz inhaltlich noch von dem vorangehenden gmḥ.n=j abhängt, und nehmen daher die Konstruktion nn + Infinitiv + Agens an. Mit Vergangenheit übersetzen auch Redford, in: E. Oren (Ed.), The Hyksos, 14; Simpson, Literature, 348; Hofmann, Königsnovelle, 117. Haran, Nationalism, 267 hat im ganzen Satz Präsens.
    - šr.t: Lit.: "Nasenloch" (Wb. 4, 523.1-524.1). Nach Smith / Smith, Texts, 63-64 Anm. o mit Vergleich zur Festung Buhen sind Löcher in der Außenmauer gemeint, wobei eine Öffnung auf der Innenseite der Mauer mit bis zu 6 Öffnungen auf der Außenseite verbunden ist (Öffnung innen = sšd "embrasures"; Öffnung außen = šr.t "loopholes"); jr.j bezöge sich dann auf sšd (beides übernommen von Simpson, Literature, 348). Hier wird aber die traditionelle Übersetzung von Habachi, Second Stela, 34 gewählt. Ebenso hat es Kaplony-Heckel, Kriegszug, 530. Hofmann, Königsnovelle, 117 stellt beide Möglichkeiten zur Auswahl. Redford, in. E. Oren (Ed.), The Hyksos, 14 übersetzt bei sšd noch mit "windows", bei šr.t dann aber mit "loopholes". Darnell, in: Mendel / Claudi (Hgg.) Ägypten, 89-90 Anm. e denkt an Barrikaden am Fenster oder Balkon, durch die die Frauen schauen (er leitet šr.wt von šrj "versperren" (Wb. 4, 527.12-17) ab; doch ist hierzu das Determinativ unpassend (obere Gesichtshälfte; Gardiner Sign-List D 19; man würde stattdessen die Mauer oder den schlagenden Arm erwarten). Die Metapher mit den Nasen deckt sich außerdem ausgezeichnet mit den im Folgenden angesprochenen Nagetieren, die wie paralysiert mit ihren Nasen voran aus ihren Löchern starren.
    - jnḥ.w: Ein Tier, möglicherweise ein Nagetier (Determinativ Tierfell); siehe Habachi, Second Stela, 35 Anm. f. Er übersetzt S. 34 "mice (?)". So auch Kaplony-Heckel, Kriegszug, 530; Brein, in: Pharaonen und Fremde, 274. Smith / Smith, Texts 60 mit 64 Anm. p haben "lizard (?)", ausgehend von einer Etymologie jnḥ: "surround, encircle" (vgl. jnḥy: "Augenbrauen"), d.h. es handelt sich um ein gewundenes Tier wie Schlange, Wurm, Wiesel oder Echse, übernommen von Simpson, Literature, 348. Redford, in: E. Oren (Ed.), The Hyksos, 14 und Hofmann, Königsnovelle, 117 lassen es unübersetzt. Redford a.a.O., 30, Anm. 143 diskutiert eine Alternative: vielleicht liegt ein Pseudopartizip von jnḥ "to surround, enclose" vor, welches sich auf ṯꜣ.w bezieht: "fledglings ensconced in their holes" (dann ist aber ein n zuviel; das Tierfell als Determinativ weist außerdem eher auf ein Säugetier).
    - m ḏd: Die meisten Übersetzer gehen davon aus, dass hier die Frauen reden; vgl. Habachi, Second Stela, 34 mit 35 Anm. g. Smith / Smith, Texts, 51+60 lassen Kamose reden (abhängig von gmḏ.n=j), weil Kamose eindeutig im nächsten Satz redet und es sonst keinen Übergang zwischen der Rede der Frauen und seiner Rede geben würde; so übernommen von Brein, in: Pharaonen und Fremde, 274.
    - ḥn pw: Hier wurde die übliche Übersetzung gewählt; siehe Habachi, Second Stela, 34 mit 35 Anm. g. Wörtlich bedeutet ḥn "eilen, gehen" (Wb. 3, 103.6-21), und bezieht sich auf das schnelle Vorgehen von Kamose. Redford, in: E. Oren (Ed.), The Hyksos, 14 mit 30 Anm. 144 hat "he is swift", aber man erwartet vielleicht ḥn sw statt ḥn pw?

    Commentary author: Marc Brose; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd8Q3O8NdkEMJm5EQ6kuhuhM
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8Q3O8NdkEMJm5EQ6kuhuhM

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd8Q3O8NdkEMJm5EQ6kuhuhM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8Q3O8NdkEMJm5EQ6kuhuhM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8Q3O8NdkEMJm5EQ6kuhuhM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)