Sentence ID IBUBd828dhjws07oqI36Y8aSK9g



    preposition
    de was anbetrifft (vorangestellt zur Betonung eines Satzgliedes)

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel pl.c.]

    (unspecified)
    art:pl

    substantive
    de [ein Teil des Streitwagens]

    Noun.pl.stabs
    N:pl




    rto 8
     
     

     
     

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel sg.f.]

    Poss.art.2sgm
    art.poss:f.sg=

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive
    de Streitwagen

    (unspecified)
    N

    gods_name
    de Bata (Stiergott)

    (unspecified)
    DIVN




    rto 9
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Herr

    Adj.duf
    ADJ:f.du

    place_name
    de Sako

    (unspecified)
    TOPN

    particle
    de [Umstandskonverter]

    Aux.jw.stpr.3sgm_adv/Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [identifizierend]

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de Unterstützung (?)

    (unspecified)
    N

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    epith_god
    de Sohn der Bastet

    (unspecified)
    DIVN




    rto 10
     
     

     
     




    Zeichenrest
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de werfen

    (unspecified)
    V

    preposition
    de (trennen, unterscheiden etc.) von

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Fremdland

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

de Was die Bt-Objekte (?) deines Streitwagens angeht: Bata, der Herr von Saka, (sind sie), während er die Unterstützung (wörtl.: die Tragejocharme) des Sohnes der Bastet ist [---] vertrieben aus jedem Fremdland.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • bt: Ein unbekanntes Wagenteil, das der pluralischen Verwendung zufolge mehrfach an einem Streitwagen vorkommt und vielleicht aus Holz, viel eher aber aus Leder war (das Determinativ ist unsicher, vgl. Dawson/Peet, S. 171 und J.E. Hoch, Semitic Words in Egyptian Texts of the New Kingdom and Third Intermediate Period, Princeton/New Jersey 1994, S. 115, Nr. 145). Schulman verwies auf akkadische Streitwagenterminologie, wo *bit narkabti (nur übertragen vom sumerischen GIŠ.E2-GIGIR und nicht zu verwechseln mit dem ebenfalls bit narkabti genannten Standort der Götterwagen im Tempel sowie gleichnamigen Ackerflächen; s. A. Salonen, Die Landfahrzeuge des alten Mesopotamien, Helsinki 1951, S. 69, 82-83 und E. Ebeling, in: Reallexikon für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie 3, 1971, s.v. "Feld", Sp. 38) als Wagenkorb erscheint, lehnte eine einfache Übertragung der Terminologie aber ab, da jeder Streitwagen nur einen einzigen Wagenkorb hat, das Wort hier aber im Plural steht. "A wild guess", wie er selbst zugab, war seine Vermutung, das Wort vom akkadische putu: "front side" abzuleiten und damit die oft dekorierte Außenseite des Wagenkorbes zu bezeichnen. Hofmann, S. 223 verwies auf das akkadische Wort bitu: "Troddel" und dachte an entsprechende Dekorationen des Jochgehänges. Hoch folgte dagegen der Ableitung von bit: "Haus" und erwog "receptable" oder "holder". Auch Th. Schneider, in: JSSEA 35, 2008, S. 188 unterließ eine Deutung des ägyptischen Begriffes, scheint aber durch seine Übersetzung des akkadischen Ausgangswortes mit "Kasten, Hülle" in dieselbe Richtung zu gehen wie Hoch. "Hüllen" gibt es natürlich auch an anderen Stellen des Wagens, z.B. in Form der Nabenkappen, die jedoch aus Metall sind und aufgrund der Determinierung daher hier nicht in Betracht kommen.

    mꜣwḏ: Zur metaphorischen Bedeutung "Unterstützung" vgl. die Bedeutung des Wortes in der Lehre des Ptahhotep (pBM 10371+10435, Z. m,6, vgl. die Übersetzung im TLA).

    Zꜣ-Bꜣs.t: Zur Lesung der ersten Gruppe als zꜣ und nicht als zum Göttinnennamen gehörendes bꜣ s. schon Erman, ZÄS, S. 94. In Literatur, S. 349 hat er dagegen nur "Bastet" gelesen. Zu einer solchen Lesung vgl. auch A. Gardiner, in: PSBA 27, 1905, S. 185-186 und Dawson/Peet, S. 171. Weder Gardiner noch Dawson/Peet noch Schulman boten eine Erklärung der Stelle an. Hoffmann, S. 211, Anm. 1 erwog, mꜣwḏ zu mḏꜣ.w: "Widersacher" (Wb II, 187,2) zu stellen, das aber nur in den Pyramidentexten erscheint. Ein genau gegenteiliger Sinn ergibt sich bei der hier vorgeschlagenen metaphorischen Übersetzung von mꜣwḏ; zu Anubis als "Sohn der Bastet" in Abydos s. LGG IV, 79a, Beleg 2; dadurch ergäbe sich ein Bezug zum Zweibrüdermärchen und zur mittelägyptischen Kulttopographie, vgl. D. Kessler, in: LÄ 5, 1984, Sp. 359-360, s.v. "Sako".

    ḫꜣꜥ: Am Beginn der Zeile befindet sich noch ein Zeichenrest, der aufgrund der Absplitterung am Rand des Ostrakons nicht mehr lesbar ist. Zur Schreibung des Gottesnamens wird er nicht gehören, weil am Ende der 9. Zeile noch genügend Raum gewesen wäre, um dieses kurze Zeichen direkt anzuschließen. m oder t sind laut Dawson/Peet denkbar, aber wegen der dann unklaren Konstruktion unwahrscheinlich; für ein r oder ein [jw=]f ist die Lücke zu kurz.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd828dhjws07oqI36Y8aSK9g
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd828dhjws07oqI36Y8aSK9g

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Sentence ID IBUBd828dhjws07oqI36Y8aSK9g <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd828dhjws07oqI36Y8aSK9g>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd828dhjws07oqI36Y8aSK9g, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)