Sentence ID IBUBd6iiXbMzT0dEt3hGPMCxAw8



    verb_irr
    de geben; legen, setzen

    SC.act.ngem.1sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de ich [pron. suff. 1. sg.]

    (unspecified)
    -1sg

    verb_3-inf
    de bringen

    SC.tw.pass.spec.nom.subj
    V\tam-pass

    preposition
    de zu (jmd.)

    Prep.stpr.2sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de du [pron. suff. 2. masc. sg.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive_masc
    de [Salbe]

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de [heiliges Öl]

    (unspecified)
    N.m:sg




    141
     
     

     
     

    substantive
    de [Räucherwerk]

    (unspecified)
    N

    substantive_fem
    de [Harz]; Balsam

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Weihrauch

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de zu (jmd.) gehörig (poss.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Tempel

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl




    142
     
     

     
     

    verb_caus_3-lit
    de zufriedenstellen

    Partcp.pass.ngem.sgm
    V\ptcp.pass.m.sg

    substantive_masc
    de Gott

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    preposition
    de mittels

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de er [pron. suff. 3. masc. sg.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de Ich will dafür sorgen, daß dir Ladanum und Salböl, Räucherwerk und Balsam gebracht werden, sowie Weihrauch für die Tempel, mit dem jeder Gott zufriedengestellt wird.

Author(s): Peter Dils & Heinz Felber; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Florence Langermann, Simon D. Schweitzer (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/07/2020)

Comments
  • Das Determinativ von jbj/jbr ist unklar und es ist sogar unklar, ob es ein vereinfachtes/abgekürztes Zeichen oder eine Ligatur ist. Golenischeff, in: RecTrav 28, 1906, 103 zweifelt zwischen einer kursiven Ligatur von Mineralkorn + Pluralstrichen (N33:Z2) und einer kursiven Form eines Topfes und transliteriert schließlich Mineralkorn + Pluralstrichen mit Fragezeichen (ebenso in: Golenischeff, Les papyrus hiératiques, 1913, S. 6 gegenüber von Tf. VI). In Le conte du naufragé, BdE 2, 7 wählt er das Salbgefäß W1 (er gibt in Anm. 1 den Mineralkorn mit Pluralstrichen als Alternative an); auf S. 22 erwägt er statt W1 auch noch ein anderes Gefäß, das W22 ähnelt. Erman, in: ZÄS 43, 1906, 17 wählt dieses W22 (mit Fragezeichen). Für Dévaud, in: RecTrav 38, 1917, 199 ist das Determinativ von jbj der Mineralkorn mit Pluralstrichen, obwohl er rein paläographisch eine Transliteration als nw-Topf mit Pluralstrichen auch für vertretbar hält. Im DZA 20.558.930 ist es mit einem größeren Topf (W22?) determiniert. Blackman, Middle-Egyptian Stories, 45 mit Anm. 15a transliteriert in seiner hieroglyphischen Kopie ein größeres Gefäß. In seiner Anmerkung erwägt er die Möglichkeit einer Ligatur von Mineralkorn mit Pluralstrichen, aber er fragt an, ob es nicht eher eine Schreibung des nw-Topfes (Möller I, Nr. 495 = W24), des Biergefäßes (Möller I, Nr. 497 = W22) oder sogar des Salbgefäßes (Möller I, Nr. 493 = W1) sein wird. De Buck, Readingbook, 104 wählt ein größeres Gefäß; ebenso Borghouts, Egyptian, II, (Egyptologische Uitgaven 24.2), 411.

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 12/02/2015, latest revision: 04/13/2016

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd6iiXbMzT0dEt3hGPMCxAw8
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6iiXbMzT0dEt3hGPMCxAw8

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils & Heinz Felber, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Florence Langermann, Simon D. Schweitzer, Sentence ID IBUBd6iiXbMzT0dEt3hGPMCxAw8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6iiXbMzT0dEt3hGPMCxAw8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6iiXbMzT0dEt3hGPMCxAw8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)