Sentence ID IBUBd5NBxpkCUEpnihBb9jd045I



    verb_3-lit
    de empfangen

    SC.act.ngem.1sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_masc
    de Opferbrote

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.plm
    PREP-adjz:m.pl

    substantive_fem
    de Tempel

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    15
     
     

     
     

    verb_irr
    de legen

    Partcp.pass.ngem.plm
    V\ptcp.pass.m.pl

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Erde

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de herauskommen

    Partcp.pass.ngem.plm
    V\ptcp.pass.m.pl

    preposition
    de von ... her (Herkunft)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Altar

    Noun.pl.stpr.3sgm
    N.f:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de Möge ich die Opferbrote seines Tempels empfangen, die auf den Boden (?) gelegt wurden und die auf seinen Opferaltären hervorgehen.

Author(s): Alexander Schütze; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 04/07/2020)

Comments
  • ḏi̯ ḥr st: Sethe, Erläuterungen zu den Lesestücken, 94 (zu Zl. 63.23) versteht st als eine Graphie von sꜣṯw: "(Erd)-Boden" und weist auf den Gegensatz zwischen "auf den Boden gelegt werden" und "auf den Tisch (Altar) kommen" (gefolgt von Lichtheim). Assmann übersetzt hingegen "Möge ich den Duft spüren, der vor seinen Altären kommt". Leider gibt er keine Transliteration als Begründung (etwa ... ḥr(=j) sṯj: "Möge mein Gesicht den Duft ..."?). Aber was wäre dann das Anfangszeichen, das in der Publikation als der Arm mit Spitzbrot wiedergegeben wird (wohl nicht eine Schreibung für šzp: "empfangen")? Für Schreibungen von sꜣṯw wie st/stj siehe Wb. III, 423.

    Commentary author: Alexander Schütze; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 02/11/2016

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd5NBxpkCUEpnihBb9jd045I
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5NBxpkCUEpnihBb9jd045I

Please cite as:

(Full citation)
Alexander Schütze, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd5NBxpkCUEpnihBb9jd045I <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5NBxpkCUEpnihBb9jd045I>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5NBxpkCUEpnihBb9jd045I, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)