Sentence ID IBUBd57p2ukO8EMAudyiEQUFvs4




    H6e

    H6e
     
     

     
     

    particle_nonenclitic
    de gleich als wie

    (unspecified)
    PTCL

    verb_caus_3-lit
    de schwingen (Waffen)

    SC.pass.ngem.nom.subj
    V\tam.pass

    substantive_masc
    de Waffen

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    verb
    de Sorge tragen (für jmdn.)

    Inf
    V\inf




    {•}
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Mund

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de wegen

    Prep.stpr.1sg
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg




    〈•〉
     
     

     
     


    H6f

    H6f
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de fungieren als

    PsP.1sg
    V\res-1sg

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Schlange

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg




    2, 2
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Wüste

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

de Siehe, die zu meinem Schutz bestimmten Waffen wurden überall verteilt (?; d.h. die Wachposten wurden aufgestellt), während ich mich verhielt wie die sꜣ-tꜣ-Schlange der Wüste (d.h. zusammengerollt oder still daliegend).

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • Alternativübersetzungen des ersten Verses:
    - Siehe, die Waffen wurden überall verteilt (?; d.h. die Wachposten wurden aufgestellt) und es wurde für mich (d.h. für meinen Schutz) gesorgt, während ...
    - Siehe, die zum Schutz bestimmten Waffen wurden gegen mich gewendet (?; oder: über mir geschwungen), während ...

    Alternativübersetzung des zweiten Verses:
    ... während (oder: mit dem Ergebnis, daß) ich behandelt wurde wie eine sꜣ-tꜣ-Schlange der Wüste (d.h. ich wurde in Ruhe gelassen).

    - jsw: alle andere Handschriften haben jsṯ, wahrscheinlich sogar das ältere tCarnarvon 5. Da jsw korrekt mit der Hieroglyphe A2 determiniert ist, ist diese Partikel als lectio difficilior der Partikel jsT vorzuziehen (Burkard, Textkritische Untersuchungen, 166).
    - spẖr: dies wird entweder als "(Waffen) zücken, schwingen" übersetzt (so Griffith, in: ZÄS, 43, 1896, 42 (mit Fragezeichen); Wb. IV, 106, 2; Faulkner, CD, 223; Hannig, HWB, 694), oder als "umdrehen gegen" (so Lichtheim, Literature, I, 139, Anm. 7; ähnlich Brunner, Vernus, Tobin; Goedicke, Studies, 12-13). Falls letzteres zutrifft, gehört die Präposition ḥr zu spẖr und nicht zu nḏ-rʾ. Obwohl man von "(Waffen) herumdrehen, kreisen lassen" zu "(Waffen) schwingen" kommt, wird hier von der Grundbedeutung "umgeben, zirkulieren lassen", daher "überall verbreiten" ausgegangen (vgl. etwa Anthes, in: J. Assmann u.a. (Hgg.), Fragen an die altägyptische Literatur, 52, der an "die Waffen ringsum ablegen" denkt, allerdings in dem Sinne, daß sie nicht zur unmittelbaren Verwendung bereit lagen).
    - Der Verspunkt steht in pMillingen an der falschen Stelle zwischen nḏ und . Er steht richtig in pSallier II, oDeM 1332 und 1333, oMichaelides 23 und 50.
    - nḏ rʾ: die Konstruktion und die Bedeutung von nḏ rʾ bereiten Schwierigkeiten. (1a.) Es wird von den meisten Übersetzern als eine Erweiterung von ḫꜥ.w im Genitiv (nur pMillingen hätte einen direkten Genitiv) oder in einer adverbialen Konstruktion aufgefaßt (selten, aber die frühe Handschrift tCarnarvon 5 hat ḫꜥ.w m nḏ-rʾ), wobei nḏ-rʾ dann am ehesten ein Infinitiv ist. (1b.) Burkard, Textkritische Untersuchungen, 215 bemerkt jedoch, daß das Fehlen einer Präposition in pMillingen und die Verwendung unterschiedlicher Präpositionen in den späteren Handschriften gegen eine adverbielle Erweiterung im ursprünglichen Text sprechen. Vielleicht liegen daher, wie im ersten und dritten Vers des Abschnitts, wieder zwei Halbverse vor; dann würde das unbestimmte Subjekt von nḏ-rʾ weggelassen sein (so Burkard, Textkritische Untersuchungen, 215: "... während ich bewacht wurde"; Burkard, in: Literatur und Politik, 172: "Plötzlich wurden Waffen gezückt, man versuchte, mich zu schützen(?)"; ähnlich etwa Faulkner, Foster). (2.) Von der Grundbedeutung "jemanden um Rat fragen wegen" sind die Bedeutungen (2a.) "sich beraten über" und (2b.) "sich kümmern um, Sorge tragen für" erschlossen. Von Bedeutung (2a.) hat Faulkner "disputieren über" abgeleitet ("when weapons were brandished and men argued about me"; vgl. schon Gardiner, Notes on the Story of Sinuhe, 84: "talk about me"), von der Bedeutung (2b.) her wird meistens mit "beschützen" übersetzt. (3.) Emendierungen: Blumenthal, in: ZÄS 111, 1984, 89 emendiert zu ... nḏ=j r-ḥr=j: "Da wurden die Waffen für meinen Schutz gegen mich gewendet". Goedicke, Studies, 13-14 hat nḏ=〈j〉 rʾ ḥr=j: "I inquired from/about me".
    - jri̯.kwj: dies wird teils als Aktiv betrachtet (Gardiner, Egyptian Grammar, § 312; Helck, Faulkner, Lichtheim, Brunner, Parkinson, Burkard, Tobin), teils als Passiv (Roccati, Vernus). Wenn Amenemhet sich wie eine Schlange verhielt, wird er still und zusammengerollt auf seinem Bett schlafend gelegen haben (vgl. de Buck, in: Le Muséon 59, 1946, 197; Blumenthal, in: ZÄS 111, 1984, 89), wohl nicht bloß unauffällig (so Faulkner, 195, Anm. 6), und sicher nicht still und zum Angriff bereit (so Griffith, in: ZÄS 34, 1896, 42) oder aufspringend wie eine Sandviper (so Erman, Literatur, 107, Anm. 7), weil er erst nachher aufwacht. Auch die zögerliche Interpretation von Anthes, in: J. Assmann u.a. (Hgg.), Fragen an die altägyptische Literatur (Gs Otto), Wiesbaden 1977, 51: "nackt?, wehrlos wie ohne Deckung gegen Raubvögel?" ist abzulehnen (wird gefolgt von Lalouette, Textes sacrés et textes profanes, I, 293, Anm. 74). Wenn Amenemhet wie eine Schlange behandelt wird, bedeutet dies dann, daß er in Ruhe gelassen wird, daß man sich zur Sicherheit von ihm fern hält, oder im Gegenteil, daß er sofort erschlagen wird?
    - zꜣ-tꜣ: die Schlange hat chthonische Konnotationen und regenieriert sich im Schlaf (siehe Patanè, in: VA 3, 1987, 45).

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd57p2ukO8EMAudyiEQUFvs4
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd57p2ukO8EMAudyiEQUFvs4

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd57p2ukO8EMAudyiEQUFvs4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd57p2ukO8EMAudyiEQUFvs4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd57p2ukO8EMAudyiEQUFvs4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)