Sentence ID IBUBd50ypmxpXUsNs8QMEIKhOog




    H7c

    H7c
     
     

     
     

    preposition
    de wenn (konditional)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de empfangen

    SC.n.act.ngem.1sg
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    verb_2-lit
    de eilen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg




    2, 2
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Waffen

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Hand

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m





     
     

     
     


    H7d

    H7d
     
     

     
     

    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_irr
    de veranlassen (dass)

    SC.n.act.ngem.1sg_Aux.jw
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    verb
    de zurückweichen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_masc
    de Feigling

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_5-lit
    de zittern

    Rel.form.ngem.sgm.3sg
    V\rel.m.sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    -3sg.c





     
     

     
     

de Was betrifft, daß ich den empfangen habe, der mit den Waffen in seiner Hand herbeieilte: ich ließ den Feigling, den man ...?..., (tatsächlich zuerst) zurückweichen.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • oder: Wenn ich den empfangen hätte, der mit den Waffen in seiner Hand herbeieilte (?), so hätte ich den Feigling, den man ...?..., zurückweichen lassen können.

    - šzp: in pMillingen steht šzp=j. Dies wird häufig, den vier erhaltenen ramessidischen Handschriften entsprechend, zu sḏm.n=f emendiert, um eine Irrealis-Konstruktion der Vergangenheit zu erhalten, eine Konstruktion, deren Existenz angezweifelt wird (siehe Jansen-Winkeln, in: SAK 18, 1991, 253-254; Obsomer, Sésostris Ier, Bruxelles 1995, 118-120; Jansen-Winkeln, in: SAK 24, 1997, 128-130; anders Zonhoven, in: BiOr 55, 1998, 621-626, der bei einem Irrealis bleibt). Nur Burkard übersetzt: "Was das 'Ich ergriff schnell die Waffen mit meiner Hand, / und schon habe ich die Feiglinge durch Gegenwehr zurückgetrieben' betrifft: / Es gibt aber doch keinen Tapferen in der Nacht ..." (mit šzp=j als narrativem Infinitiv: Burkard, in: Assmann und Blumenthal (Hgg.), Literatur und Politik, 159-161). Vernus schließt sich dieser Lösung teilweise an, betrachtet šzp=j jedoch als Nomen actionis: "Quant au fait que je me précipitai les armes à la main, / Je fis reculer les lâches sous les coups (?)." Schon Anthes, in: JNES 16, 1957, 189 zweifelt die Irrealis-Konstruktion an und übersetzt: "Acting quickly I had the weapons in my (?) hand (wörtl.: As to I-made-haste the weapons were in my hand). I made the coward retreat (and they disappeared?)."
    - ꜣs: das Suffix bei ḏr.t=f weist darauf hin, daß ꜣs in pSallier II als akt. Part. verstanden wurde, was auch das Personendeterminativ bei ꜣs erklären würde. In der ursprünglichen Fassung ist ꜣs entweder das Substantiv "die Eile" oder das Adverb "eiligst".
    - ḥm: "Feigling": vgl. zuletzt Depauw, in: ZÄS 120, 2003, 50.
    - mbb wird unterschiedlich verstanden. Die Endung oder auch das Suffix tw lassen vermuten, daß es vom Kopisten als ein Verb mbb verstanden wurde (so Goedicke, Studies in "The Instructions of King Amenemhet I for his Son", 25, der es als eine durch Assimilation von n an b entstandene Graphie des Verbes nbꜣbꜣ betrachtet, das die Bedeutung "zittern" haben könnte; daher ḥmw mbꜣbꜣ: "panicky coward"). Die meisten Bearbeiter gehen davon aus, daß ursprünglich m bꜣbꜣ oder m-ꜥ bꜣbꜣ im Text stand. Die verschiedenen Interpretationen des Hapax bꜣbꜣ wurden von Burkard, Textkritische Untersuchungen, 308-309 diskutiert. (1.) Daß es mit "Lanze" zu übersetzen ist (nach einem Vorschlag von Volten, Zwei altägyptische politische Schriften, AnAeg 4, 111, daß bꜣbꜣ Koptisch "berbir": "Wurfspeer" entspricht), ist sehr zweifelhaft. (2.) Ein vermuteter Zusammenhang mit den Verben nbꜣ und nbꜣbꜣ, die beide vielleicht "zittern" bedeuten (W.A. Ward, The Four Egyptian Homographic Roots B-3, Studia Pohl. Series Maior 6, Rome 1978, 27-28), und mit dem Substantiv bꜣbꜣ: "Loch" führte zu den Übersetzungsvorschlägen "in confusion" (Faulkner; ähnlich Tobin); "in haste" (Lichtheim). Für Helck bezieht sich das Verb nicht auf die Feiglinge, sondern auf den König: "im Wegschlüpfen" (Helck; vgl. bꜣbꜣ: "Loch"). Hannig, Handwörterbuch, 240 vermutet für bꜣbꜣ die gleiche Bedeutung "zittern, sich hin und her bewegen (?)" wie für das Verb nbꜣbꜣ. (3.) In Anlehnung an Burkard, Textkritische Untersuchungen, 308-309 wird bꜣbꜣ mit demot. bbꜣ, Var. brbr: "die Jagd" in Verbindung gebracht, daher die Übersetzungen "durch Angriff (angreifen)" (Burkard, Textkritische Untersuchungen, 309; ähnlich Brunner); "con una mossa" (Roccati), "with a charge" (Parkinson), "durch Gegenwehr" (Burkard, in: Literatur und Politik, 172) und "retreat from the attack (?)" (Zonhoven, in: BiOr 55, 1998, 621). (4.) Für W.A. Ward, The Four Egyptian Homographic Roots B-3, Studia Pohl. Series Maior 6, Rome 1978, 45-46 ist bꜣbꜣ wahrscheinlich eine Reduplikation der Wurzel bꜣ: "hacken", daher "smash in pieces" (zögerlich gefolgt von Vernus: "sous les coups (?)"; Ward schließt eine Reduplikation der Wurzel bꜣ: "beben, flattern" nicht aus, was bei (2.) anschließt). (5.) Blumenthal, in: ZÄS 111, 1984, 89 emendiert zu m {ꜥ} bꜣbꜣ: "in (ihren) Schlupfwinkel (wörtl.: Loch)" (vgl. schon Anthes, in: JNES 16, 1957, 190).

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd50ypmxpXUsNs8QMEIKhOog
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd50ypmxpXUsNs8QMEIKhOog

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd50ypmxpXUsNs8QMEIKhOog <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd50ypmxpXUsNs8QMEIKhOog>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd50ypmxpXUsNs8QMEIKhOog, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)