Sentence ID IBUBd4U8s2dnGUvJhscR83AM004




    3,1

    3,1
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de machen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    verb_3-lit
    de betrügen; plündern

    Inf
    V\inf

    preposition
    de bis dass (Konjunktion)

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de leiden (an)

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_masc
    de Land (geogr.-polit.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de ganz

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m





     
     

     
     


    3,2

    3,2
     
     

     
     

    substantive_masc
    de der Große

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    substantive_masc
    de der Kleine

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de schreiten; durchschreiten

    Inf
    V\inf





     
     

     
     

de (O Hapi,) der Raub betreibt/verursacht, bis das ganze Land leidet,
(wobei) Groß und Klein (das Land) durchstreifen,

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Anja Weber, Christine Greger, Svenja Damm (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 09/09/2023)

Comments
  • - jri̯ ꜥwn(-jb): die Konstruktion und Deutung sind umstritten. Lichtheim, in: Fs Wilson, 66-68 meint, daß es hier um das Verhalten des Hapi geht. Wenn er habgierig (ꜥwn-jb) oder räuberisch (ꜥwn) ist, bedeutet dies laut Lichtheim, daß er eine zerstörerische Überschwemmung herbeiführt (und nicht, daß er eine zu geringe Überschemmung herbeiführt, denn das ist ihrer Meinung nach schon in Vers 2.5 durch wsfꜣ thematisiert). Lichtheim übersetzt: "When he plunders the whole land rages" (ähnlich für den Anfang: Erman, Roeder, Bresciani, Meeks, Assmann, Quirke). Sie erklärt die Konstruktion jedoch nicht. Man bräuchte etwa 〈jr〉 jri̯〈=f〉 ꜥwn(-jb) oder jr ꜥwn=f, was in keiner Handschrift überliefert ist. Ohne zu emendieren kann jri̯ nur ein aktives Partizip (Foster, Westendorf, Van der Plas, Mathieu) oder ein unpersönliches Passiv sein (Wilson: "covetousness is practiced"; ähnlich Helck und Barucq & Daumas). Westendorf, in: GM 49, 1981, 79-80 lehnt die Deutung Lichtheims ab. Laut ihm wird das Thema der zu geringen Überschwemmung fortgesetzt, und er führt dazu formale Elemente (zweimal Konstruktion sḏm=f / ḫr ... in Vers 2.5 und 3.6), lexikalische ("habgierig sein" bedeutet "geizig sein") und logische-inhaltliche an.
    - ꜥwn-jb: ist auf oGolenischeff 4470 mit einem Personendeterminativ versehen, so daß "den Habgierigen spielen" zu übersetzen ist. Tilgt man das Personendeterminativ, das in den übrigen Handschriften fehlt, kann man mit "Habgier betreiben" oder "Habgier verursachen" übersetzen. In einem Teil der Handschriften fehlt jb und kann man ꜥwn als "rauben; Raub" übersetzen.
    - mn: nur oGolenischeff 4470 hat hier das Verb nšn: "wüten". Die übrigen Handschriften haben Konstruktionen mit mn: "leiden" oder mn: "bleiben", teilweise umgedeutet zu mnmn.t: "Vieh". Meeks geht für pTurin Cat. 1968+ von der zusammengesetzten Präposition r-mn-m aus: "Manifeste-t-il de la parcimonie dans la terre entière (?), ...", aber das wäre eine ungewöhnliche Verwendung der Präposition, weshalb Helck zu m-mn(-m) ḏrw.w n.w tꜣ emendiert: "bis an die Grenzen des Landes". Wenn man das Determinativ von mn von Buchrolle zu "schlechtem Vogel" emendiert, bekommt man r + sḏm=f: "bis das ganze Land leidet".
    - nmtꜣ ist eine Graphie von nmt: "gehen. Andere Handschriften haben nmj: "durchschreiten" oder nmj.t: "Schlachtbank; Richtstätte". Manche Übersetzer emendieren das Determinativ zu nmj: "brüllen" (so Erman, Bacchi, Lichtheim, Bresciani). Die Determinative des "schlechten Vogels" oder des "schlagenden Mannes" in pAnastasi VII bzw. pSallier II könnten zu nm: "schiefgehen, berauben, sich vergreifen" passen. Die meisten Übersetzungen gehen von einer pseudoverbalen Konstruktion mit ḥr + Infinitiv aus. Westendorf, in: GM 49, 1981, 80 und Anm. 6 versteht den Satz ganz anders: wr šrj ḥr (ḏd): nmj: "Groß und Klein sind beim (Sagen): Schreite aus!".

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd4U8s2dnGUvJhscR83AM004
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4U8s2dnGUvJhscR83AM004

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Anja Weber, Christine Greger, Svenja Damm, Sentence ID IBUBd4U8s2dnGUvJhscR83AM004 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4U8s2dnGUvJhscR83AM004>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4U8s2dnGUvJhscR83AM004, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)