Sentence ID IBUBd49PQi0fc0CWgfJta5T7J8U


jw =f Zeichenreste und 1cm zerstört ḥw.t ⸮wꜥb-ꜥ.DU{.w}? 11,6 Jmn 4,7cm zerstört, dazwischen einige fragliche Zeichen ḥw.t nsw ca. 8cm zerstört ⸮zẖꜣ.w? ⸮[J]mn? 2,5cm zerstört ⸮[_]n~rʾ~nꜣ? ⸢zẖꜣ.w⸣ ⸮[_]d[_]y?


    particle
    de [aux.]

    Aux.jw.stpr.3sgm_adv/Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    Zeichenreste und 1cm zerstört
     
     

     
     

    substantive_fem
    de größeres Haus; Gut; Tempel

    (unspecified)
    N.f:sg

    title
    de mit reinen Händen

    (unspecified)
    TITL




    11,6
     
     

     
     

    gods_name
    de Amun

    (unspecified)
    DIVN




    4,7cm zerstört, dazwischen einige fragliche Zeichen
     
     

     
     

    substantive_fem
    de größeres Haus

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive
    de König

    (unspecified)
    N




    ca. 8cm zerstört
     
     

     
     

    title
    de Schreiber

    Noun.sg.stc
    N:sg:stc

    gods_name
    de Amun

    (unspecified)
    DIVN




    2,5cm zerstört
     
     

     
     

    undefined
    de [Wort]

    (unspecified)
    (undefined)

    title
    de Schreiber

    (unspecified)
    TITL

    person_name
    de [männlicher Personenname]

    (unspecified)
    PERSN

de Er [---] Tempel, rein an beiden Händen, Amun [---] Haus des Königs [---] Schreiber des Amun (?) [---], Schreiber NN.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 04/19/2023)

Comments
  • Die letzten Phrasen des Kolophons sind nicht zusammenhängend zu deuten.

    jw=f [---] ḥw.t wꜥb ꜥ.wj: Lichtheim, S. 213 übersetzte: "[It has been finished successfully under the scribe of] the temple, the pure of hands (...)" (ähnlich Schüssler, S. 127). Jedoch müsste man aufgrund des jw=f davon ausgehen - auch wenn das eine unerwartete Konstruktion wäre -, dass der Name bereits davor gestanden hat und "als er / der (...) war" (jw=f (m) ...) zu lesen ist. Die noch nach dem Suffixpronomen erhaltenen Zeichenreste (Gardiner, LESt 36, 12, Anm. f) passen aber weder zu einem m noch zu zẖꜣw (vgl. die Schreibung der Schreibpalette in Z. 5,2). Auch die Lesung des Folgenden ist unsicher (vgl. die Fragezeichen bei Gardiner, LESt 36, 12).

    Jmn: Ob der Gottesname Teil einer Wunschformel ist (Schüssler, ebd.: "Amun sei ihm gnädig"), Teil eines Titels oder eines Namens (so etwa Lichtheim, ebd. und Roeder, S. 84), ist aufgrund der Zerstörungen unklar. Dem Determinativ folgen ein Schilfblatt (von Gardiner mit einem Fragezeichen versehen), und nach ca. 2,7 cm ein p über einer doppelten diagonalen Linie (Gardiner Z4; wieder mit einem Fragezeichen) und ein weiteres Schilfblatt.

    ḥw.t-nsw: Lichtheim, ebd. ergänzte dies zu einem "scribe of the palace" (zẖꜣw ḥw.t-nsw), was jedoch bisher nicht belegt ist.

    zẖꜣw Jmn: Die Deutung ist sehr unsicher. Es steht erst der Gottesname, dann die Schreibpalette. Sollte hier der Titel "Schreiber des Amun" (zẖꜣw n Jmn; J.A. Taylor, An Index of Male Non-Royal Egyptian Titles, Epithets & Phrases of the 18th Dynasty; London 2001, S. 208, Nr. 2029) vorliegen (so Lefebvre, S. 168) oder der Titel "Schreiber des Amuntempels" (zẖꜣw n pr-Jmn; Taylor, ebd., S. 210, Nr. 2044, Schreibung bei W. Hayes; in: JNES 10, 1951, Fig. 7, Nr. 71; so Schüssler, ebd.)? Bei beiden Titel steht allerdings der Gottesname am Ende.

    [_]n~rʾ~nꜣ: Schüssler, ebd. liest einen Namen "Rana", wofür es jedoch keine Sicherheit gibt, da das über dem r stehende n noch zum Namen gehören könnte. Welcher Name hinter der Schreibung steht, ist unklar; es finden sich keine entsprechenden Einträge bei Ranke oder auch etwa Th. Schneider, Asiatische Personennamen in ägyptischen Quellen des Neuen Reiches; Freiburg (Schweiz) 1992 (OBO 114). Die Determinierung - Wurfholz sowie (unsicher) sitzender Mann und Pluralstriche - scheint zudem eher für die Lesung des Wortes als Ethnonym zu sprechen; infrage kämen hier etwa die Ne'arin (nꜥrn, Wb II 209, 10), die jedoch nie mit der Zeichengruppe , sondern stets mit dem Löwen geschrieben werden (vgl. J.E. Hoch, Semitic Words in Egyptian Texts of the New Kingdom and Third Intermediate Period; Princeton, New Jersey 1994, S. 182, Nr. 245). Roeder, S. 84 ergänzte hier einen Titel: "[Schreiber der Zedern des Liba]non", doch ist weder der Name des Libanon in dieser Schreibweise belegt, noch ein Titel *zẖꜣw n ꜥš.w n Rmnn$ o.ä.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd49PQi0fc0CWgfJta5T7J8U
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd49PQi0fc0CWgfJta5T7J8U

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Anja Weber, Sentence ID IBUBd49PQi0fc0CWgfJta5T7J8U <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd49PQi0fc0CWgfJta5T7J8U>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd49PQi0fc0CWgfJta5T7J8U, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)