Sentence ID IBUBd27r5HRjyUkzgyymmjW59AA




    H2a

    H2a
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de sich zusammennehmen

    Imp.sg
    V\imp.sg

    personal_pronoun
    de dich [Enkl. Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    =2sg.m

    preposition
    de bezüglich

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Untergebene; Personal

    (unspecified)
    N.f:sg

    particle_enclitic
    de [Partikel (nachgestellt zur Betonung)]

    Partcl.stpr.3sgm
    PTCL:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_2-lit
    de [Negationsverb]

    Partcp.act.ngem.sgf
    V\ptcp.act.f.sg




    {•}
     
     

     
     




    1, 3
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de werden; entstehen; geschehen; existieren

    Neg.compl.unmarked
    V\advz




    〈•〉
     
     

     
     


    H2b

    H2b
     
     

     
     

    substantive
    de Menschheit

    (unspecified)
    N

    verb
    de Herz zuwenden (u. Ä.)

    Partcp.act.ngem.sgf
    V\ptcp.act.f.sg

    substantive_masc
    de Herz

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de (achten) auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Hinterlist

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de wegen

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f





     
     

     
     

de Nimm dich in acht (wörtl.: nimm dich zusammen), gerade vor dem smd.t-Personal, das es zu nichts gebracht hat (?), und vor der Menschheit, die sich deshalb der Hinterlist (Var.: dem Terror) widmet (?).

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • - r=f: die Position der Partikel am Ende der Hauptphrase ist ungewöhnlich. Die einheitliche Überlieferung spricht gegen eine Emendierung zu r=k (vorgeschlagen von Gardiner, in: PSBA 24, 1902, 353 und gefolgt von u.a. Faulkner, in: Studies Griffith, 69: "those who are subordinate to thee"; zuerst von Goedicke, in: JARCE 7, 1968, 20-21 abgelehnt). Deshalb mutmaßt Vernus (Sagesses, 172, Anm. 25) eine Übersetzung "Prête donc attention même aux subalternes ...".
    - tm.t ḫpr: wörtl.: "die nicht-existent oder nicht entstanden sind". Für Parkinson bedeutet dies, daß sie zur Welt des Chaos gehören ("who prove non-existant") und deshalb unzuverlässig sind. Da ḫpr auch "aufwachsen, gelingen" bedeutet, wird hier "die ein nichts, ein niemand sind" übersetzt. Vernus hat "qui ne se sont pas manifestés", (heißt das: die nicht zur Arbeit erschienen sind, oder die dem König nicht ihre Aufwartung gemacht haben?). Für die genaue Deutung wäre es wichtig, zu bestimmen, ob mit smd.t immer nur das niedrige Hilfs- oder Versorgungspersonal einer Einrichtung gemeint ist, in diesem Falle des Palastes, oder ob es auch das Staatspersonal, d.h. die Beamtenschaft (vgl. smd.t Tꜣ-mrj: Grandet, Le Papyrus Harris I, BdE 109, Le Caire 1994, Bd. II, 237-238) oder die Untertanen im allgemeinen (vgl. Caminos, Late Egyptian Miscellanies, 235) bedeuten kann.
    - rḏi̯ jb m-sꜣ, wörtl.: "das Herz stellen hinter", wird übersetzt mit "sich sorgen um" (Gardiner, Egyptian Grammar, § 178; Faulkner, Concise Dictionary, 155; Hannig, Handwörterbuch, 484), eventuell mit "sich kümmern um" (Hannig, Handwörterbuch, 38-39: vielleicht nur nach Merikare pErmitage 97 = Edition Helck, Nr. 35). Ob die Bedeutung "vertrauen auf" zutrifft (so Roccati, Parkinson, Tobin), ist fraglich.
    - ḥr bedeutet "hinterhältiger Plan, Hinterlist" o.ä. In einigen Handschriften ist es mit einer Personengruppe determiniert und bedeutet vielleicht "Verschwörer(gruppe)" (oder: "Verschwörung"?), in anderen Handschriften steht ḥr.yt: "Schrecken, Respekt" (vgl. auch Vers 4b). Mit einem folgenden Suffix ist es der Schrecken oder Respekt, den jemand einflößt, nicht der Respekt, den jemand bezeugt. Deshalb ist Helcks Übersetzung "um deren Respekt man sich nicht bekümmern soll" abzulehnen, ebenso "in whose respect no faith can be placed" (Parkinson, ähnlich Roccati, Tobin). Eventuell könnte man verstehen "... um deren Schrecken, den sie verbreiten können, man sich nicht gekümmert hat".

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd27r5HRjyUkzgyymmjW59AA
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd27r5HRjyUkzgyymmjW59AA

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd27r5HRjyUkzgyymmjW59AA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd27r5HRjyUkzgyymmjW59AA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd27r5HRjyUkzgyymmjW59AA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)