Sentence ID IBUBd1DxQ2HX50ZBnMGbdruI9tI




    21.5

    21.5
     
     

     
     

    preposition
    de wenn (konditional)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de herauskommen; herausgehen

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Wasser

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de dieser [Dem.Pron. sg.m.]

    (unspecified)
    dem.m.sg

    verb_2-lit
    de wohlbehalten sein

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m




    [•]
     
     

     
     

    particle_nonenclitic
    de [Partikel]

    Partcl.stpr.3sgm
    PTCL:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Ba-Macht

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_masc
    de Gott

    (unspecified)
    N.m:sg




    [•]
     
     

     
     

de Wenn er hervorkommt [auf dieses (oder: aus diesem) Wasser, indem er wohlbehalten ist (?), dann ist es (eindeutig) wie eine Macht(manifestation) Gottes (oder: dann ist er (zwangsläufig) wie (nach) einer Macht(manifestation) Gottes (d.h. zitternd, betäubt)).]

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 11/14/2019)

Comments
  • Der erste Vers steht ohne jr ebenfalls in § 19.2.
    - pri̯ ḥr mw wird teils mit "aufs Wasser hinausgehen" übersetzt (Lalouette, Hoch, Quirke; Brunner, Cheti, 23; Jäger, 147, Anm. 51; abgelehnt von Vandier, in: BiOr 6, 1949, 15-16 und von Seibert, Charakteristik, 182), teils mit "aus dem Wasser herauskommen", wobei die Präposition ḥr allerdings unerwartet ist. Simpson und Brunner übersetzen in § 19.2 mit "weggehen vom Wasser", in § 21.5 mit "aufs Wasser hinausgehen", Jäger kommt an beiden Stellen zu der umgekehrten Übersetzung.
    - mw ꜥḏ ebenso in § 19.2. ꜥḏ ist in den meisten Handschriften als "Fett" geschrieben, in oDeM 1549 (§ 19.2) als das Verb "unversehrt sein". Es wird meistens zu ꜥḏ: "hacken" im Sinne von "aufwühlendes, d.h. gefährliches Wasser" oder mit Helck von mw pꜣ ꜥḏ zu mw pd: "strömendes Wasser" emendiert, nur Quirke emendiert fragend zu "Wasser des Kanals" (welches Wort?). Hoch erkennt das Wort ꜥḏ.t: "Gemetzel", aber seine Übersetzung "it's slaughter" für pw ꜥḏ(.t) ist ohne Emendierung zu ꜥḏ.t pw grammatisch unmöglich. Vielleicht soll man ꜥḏ als Stativ zu mw ziehen: "unversehrtes, d.h. nicht von Krokodilen bedrohtes Wasser", oder zu jt=j: "mein Vater, indem er unversehrt ist". Jäger emendiert in § 21.5 tatsächlich zu ꜥḏ: "unversehrt sein" als Stativ.
    -ḫr: wird teilweise als "er sagt" übersetzt (so Lichtheim, Brunner, Hoch, Roccati; Borghouts, in: R.J. Demarée und J.J. Janssen (Hgg.), Gleanings from Deir el-Medîna, EU 1, Leiden 1982, 41, Anm. 5), aber dann müßte es am Satzende und nicht am Satzanfang stehen. Helck vermutet das Verb ḫr: "fallen" in "so 〈fällt〉 er wie (durch) die Macht Gottes" (gefolgt von Parkinson). In rezenten Übersetzungen wird es als die Partikel ḫr am Anfang eines Adverbialsatzes mit pronominalem Subjekt betrachtet (Borghouts, in: R.J. Demarée und J.J. Janssen (Hgg.), Gleanings from Deir el-Medîna, EU 1, Leiden 1982, 70, Korrektur zu 41, Anm. 5; Vernus, Future at Issue, 65, Anm. 36; Quirke, Jäger). Die Interpretation des Satzes ist jedoch unterschiedlich: Borghouts: "as soon as he (= the crocodile) has left that dangerous (?) water, then it (= the crocodile) is like the manifestation of a god"; Vernus: "alors il est dans l'état où l'a mis [litt.: alors il est selon] la colère du dieu"; Quirke: "he is as at a miracle"; Jäger: "so ist es wie ein Machterweis Gottes".

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd1DxQ2HX50ZBnMGbdruI9tI
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1DxQ2HX50ZBnMGbdruI9tI

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd1DxQ2HX50ZBnMGbdruI9tI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1DxQ2HX50ZBnMGbdruI9tI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1DxQ2HX50ZBnMGbdruI9tI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)