Loading sentences...

(We will struggle to improve the performance of this page.)

Sentences of Text S36FKQSICNFDLADBECABA64XXE

de
⸢Abgabe von Retjenu(?)⸣:
[Kupfer(?)]: 1 mꜣmꜣ-Behälter;
Abgabe vom Libanon:
Zedern: 73 Stämme.
de
Ruhen des Königs im "Palast im Fayum", südlich der "Insel des Königs von Ober- und Unterägypten 𓍹Cheperkare𓍺".
de
Vogeljagen seiner Majestät mit einem (Schlag-)Netz, dessen Rahmen (d.h. Spannweite) 12 Ellen lang ist.
Durchführen des Vogelfangs zusammen mit seinen Edlen.
Fangen von 4000 Spießenten.
de
[Vogeljagen Seiner Majestät] mit zehn (Schlag-)netzen, deren Rahmen 6 Ellen lang sind, in einem einzigen Fangnetz (d.h. zusammengefügt zu einem Netz) und mit einem einzigen Zugseil entsprechend der Anweisung, die Seine Majestät diesbezüglich gegeben hat.
de
Niemals war Gleichartiges geschehen unter den Göttern, die früher existierten.

jn.w Nb.tj Wḥꜥ m jꜣd.t 12 n ꜥq.w ꜣpd 11350 jn.w n(.j) col. x+25 4Q; am Ende Fischdeterminativ ⸢459⸣

de
Ertrag des Nebti-Königs "Vogelfänger und Fischer" mit den 12 (sic) Netzen für die Einkünfte (?): 11350 Vögel;
Ertrag an / des [...]: ⸢459 Fische⸣.
de
⸢Geben von Belohnungen⸣:
⸢Hörige, Felder⸣, Gold, alle besonders schönen Dinge, für den Vorsteher der Kampftruppen des Heeres;
für den Leiter der Jungmannschaften;
für die Jungmannschaften, die zurückkehrten vom Zerhacken von Jwꜣ und Jꜣsy und 〈versahen (?)〉 die Arbeiterschaft (?) von (der Pyramidenstadt) "Mächtig-ist-𓍹Amenemhet𓍺" mit Gefangenen [...] [gebracht aus (?)] ⸢diesen beiden Fremdländern⸣:
⸢...(?)⸣ ⸢Dinge (?) der Asiatinnen (?) von den Gefangenen⸣,
für die Königskinder,
für die Königsedlen,
für die Palastvorsteher der königlichen Vogeljagd.
de
⸢Durchführen eines Gottesopfers für die Götter von⸣ [Ober-] und ⸢Unterägypten⸣, [für] ⸢die männlichen und die weiblichen (Götter)Statuen von Ober⸣- und [Unterägypten, die gefertigt sind aus Eben]holz, aus ssḏ-Holz [...] (und) ⸢jedem⸣ edlen ⸢Holz⸣, welches [Seiner] ⸢Majestät⸣ [aus] den Gotteslanden gebracht worden war.

wḏ ḥm =f rḏi̯.t ḥzmn ḥz.t 1 ḥzmn.y 1 ꜥ-n-(j)ḫ.t-nṯr 1 m ẖr.t wꜥ m Kartuschenanfang erhalten; dann 7Q ausgetilgt ⸮ms.y[t]? 5Q

de
Seine Majestät befahl zu geben:
(aus) Bronze:
1 ḥz.t-Vase,
1 Waschgefäß,
1 Räucherarm,
als Bedarf des Einen (?) in [(der Anlage von König) ...] am msy.t-Fest [...]
de
[... Horus] "Beschenkt-mit-Maat",
[König von Ober- und Unterägypten], Die Beiden Herrinnen: "Beschenkt-mit-Maat", 𓍹Nebukaure𓍺, geliebt von Atum, des Herrn von Heliopolis,
Sohn des Re 𓍹Amenemhet𓍺, beschenkt mit Leben wie Re ewiglich.
Text path(s):

Author(s): Marc Brose; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Charlotte Dietrich, Lutz Popko, Daniel A. Werning (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/14/2024)

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Charlotte Dietrich, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Sentences of Text "Annaleninschrift Amenemhets II. Fragment M" (Text ID S36FKQSICNFDLADBECABA64XXE) , in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 4/4/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/S36FKQSICNFDLADBECABA64XXE/sentences, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 4/4/2025)