Token ID ICAAON1OnOOCk08nozb8KrpawW8


de
"Sie packten den [Feind der Götter, den Rebell Cher]wennefer (= Anchwennefer) 〈im Kampf〉, der mit ⸢ihm⸣ 〈im〉 [Ja]hr ⸢19⸣, im 3. [Monat] der Sche⸢mu⸣jahreszeit, [11] [am Tag 23] gefochten wurde, [lebendig], [als] sie ⸢seinen⸣ Sohn [töteten], [zusammen] mit den ander[en] Rebel[len] und dem [Bogenvolk] ⸢der⸣ Nub[i]⸢er⸣, als 〈s〉ie (= die Rebellen) zusammen mit ihm vergingen."

Comments
  • So auf Stele Kairo, TR 27/11/58/4; die Einfügung ist hier notwendig, da sonst der Bezug zur folgenden Partizipalkonstruktion fehlen würde, vgl. auch von Recklinghausen, Philensis-Dekrete, 78 Anm. v.

    Commentary author: Ralph Birk (Data file created: 07/09/2020, latest revision: 07/09/2020)

  • Sethe rekonstruiert in Urk. II, 224, 1: [jw]=f [...] als Entsprechung zu demotisch jw=f ꜥnḫ. Auf dem Berliner Photo 426 sind Spuren des f u. U. noch auszumachen. Die Tatsache, dass Chaonnophris lebendig gefangen genommen wurde, ist eine zentrale Information, die nur sehr unwahrscheinlich im hieroglyphischen Abschnitt ausgelassen wurde. Vgl. auch den Kommentar bei von Recklinghausen, Philensis-Dekrete, 78 Anm. y.

    Commentary author: Ralph Birk (Data file created: 07/10/2020, latest revision: 07/10/2020)

  • Ergänzt nach Stele Kairo, TR 27/11/58/4, Z. 32

    Commentary author: Ralph Birk (Data file created: 07/09/2020, latest revision: 07/09/2020)

  • In Urk. II, 224, 2 rekonstruiert Sethe zwischen Nḥs(.j)w und der Gruppe, die hier sbi̯=〈s〉n gelesen wird (Riegel-s + Beine und Ideogrammstrich + n), ein weiteres Stoff-s. Er charakterisiert es (Anm. a) als "wohl sicher". Ein Blick auf das Foto Berlin 426 zeigt jedoch, dass dies nicht so ganz sicher ist (siehe ebensodas Faksimile bei Müller, Decrees, Tf. 28) - die Rekonstruktion verunmöglicht jeglichen Lösungsansatz (vgl. von Recklinghausen, Philensis-Dekrete, 78 Anm. bb). Nespoulous-Phalippou schlägt das Verb ḥsi̯-ꜥ vor, indem sie die ḥs-Vase statt des Stoff-s ergänzt. Ausweislich WB II, 159, 11 ist dies jedoch ein hapax legomenon (so auch Wilson, Ptolemaic Lexikon, 675). Hier soll ein alternativer Vorschlag gemacht werden: In der Lücke kann das stehende m (Aa56) rekonstruiert werden für die Konjunktion m, Subjekt des untergeordneten Satzes ("[s]n") wären die zuvor genannten Rebellengruppen, das resumptive Pronomen (in ḥnꜥ=f) bezeichnet dann den Gegenkönig. Für sbi̯ als Lesung des Verbs vgl. die Angaben bei von Recklinghausen (a.a.O.).

    Commentary author: Ralph Birk (Data file created: 07/10/2020, latest revision: 07/10/2020)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICAAON1OnOOCk08nozb8KrpawW8
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICAAON1OnOOCk08nozb8KrpawW8

Please cite as:

(Full citation)
Ralph Birk, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jonas Treptow, Simon D. Schweitzer, Daniel A. Werning, Token ID ICAAON1OnOOCk08nozb8KrpawW8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICAAON1OnOOCk08nozb8KrpawW8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 4/2/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICAAON1OnOOCk08nozb8KrpawW8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 4/2/2025)