Sentence ID UAG2FGCKZBDRBL3U5CXZUD6IIE



    verb_irr
    de kommen

    SC.n.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act-ant




    rto 4,1
     
     

     
     

    particle_enclitic
    de [Partikel (nachgestellt zur Betonung)]

    Partcl.stpr.3sgm
    PTCL:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Kind

    Noun.pl.stc
    N.m:pl:stc

    substantive_masc
    de Gott

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

    substantive_masc
    de Person

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    prepositional_adverb
    de davon

    (unspecified)
    PREP\advz

    preposition
    de unter (etwas sein) (etwas tragend)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Trauer

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m





     
     

     
     

de Als aber die Gotteskinder kamen, war ein jeder von ihnen (nur) in seiner Trauer.

Author(s): Katharina Stegbauer; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Florence Langermann, Anja Weber, Peter Dils (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/30/2023)

Comments
  • j(ꜣ)kb: So mit Gardiner, DZA 50.142.820. Borghouts, Mag. Texts, 53 liest ẖr jꜥb=f, scheint aber trotzdem an j(ꜣ)kb zu denken, wenn er „with his hair tousled“ übersetzt. Auch Roccati, Magica Taurinensia, 70 und 140.251 transliteriert jꜥb, übersetzt aber mit „corno magico“ (166.251, vgl. auch 177), scheint darin also eine Variante von ꜥb: „Horn“ gesehen zu haben.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 09/24/2019, latest revision: 09/24/2019

  • jwi̯ ... ms.w nṯr: Ob aufgrund des Zeilen- und Kolumnenwechsels das Infix .n ausgefallen ist, so dass es eigentlich dieselbe Form ist wie im folgenden Satz? Jedenfalls kann kein neuägyptisches initiales präteritales sḏm=f vorliegen, weil es ein Verb der Bewegung ist; eine emphatische Form kann es auch nicht sein, denn diese wäre von der Wurzel jyi̯ gebildet worden, s. Winand, in: LingAeg 1, 1991, 367, § 13. Auch das Paradigma sḏm.n=f wird gewöhnlich von der Wurzel jyi̯ gebildet, aber gelegentlich kann sowohl im Mittelägyptischen als auch im (älteren) Neuägyptischen auch ein jwi̯.n=f vorkommen, s. Schenkel, Einführung 2012, 197 und Winand, a.a.O., 367-368, § 14 und 379-381, § 39. Für den vorliegenden Text ist diese Bildung gleich im folgenden Satz belegt. Laut Schenkel und Winand ist ein jwi̯.n=f eine nominale Form (Winands noch älteres Beispiel aus den Pyramidentexten ist dagegen verbal), doch im vorliegenden Text fragt sich, ob das zutrifft. Im folgenden Satz wäre eine für diese Konstruktion erforderliche Adverbiale vorhanden; im hiesigen Satz wäre sie dagegen nicht gesichert: Infrage käme rf, wenn man es nicht als Partikel, sondern als präpositionale Verbindung r=f: „zu ihm“ auffasst. Die Verbindung jwi̯ r: „kommen zu (einer Person)“ ist belegt (Wb 1, 44.10), auch wenn hierfür jwi̯ n häufiger ist (Wb 1, 44.11). Streng mittelägyptisch könne man alternativ auch den Satz s nb jm ẖr jꜣkb=f als adverbial eingebetteten Satz verstehen, doch dienen solche Sätze eher als Umstandssätze, wohingegen die adverbialen Prädikate von emphatischen Konstruktionen normalerweise Adverbiale ohne eigenes Subjekt sind. Alternativ könnte man den hiesigen Satz (mittelägyptisch) als Adverbialsatz s nb jm ẖr jꜣkb=f mit schenkelscher Rang-V-Erweiterung jwi̯ rf ms.w nṯr analysieren – er wäre dann satzsyntaktisch verschieden vom anschließenden. Was gegen diese Lösung spräche, wäre, dass man kontextuell gesehen eher eine Betonung auf „Isis“ erwartet: Alle Götter kamen nur trauernd, einzig Isis kommt mit hilfreichen Vorschlägen.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 01/16/2020, latest revision: 01/16/2020

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: UAG2FGCKZBDRBL3U5CXZUD6IIE
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/UAG2FGCKZBDRBL3U5CXZUD6IIE

Please cite as:

(Full citation)
Katharina Stegbauer, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Florence Langermann, Anja Weber, Peter Dils, Sentence ID UAG2FGCKZBDRBL3U5CXZUD6IIE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/UAG2FGCKZBDRBL3U5CXZUD6IIE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/UAG2FGCKZBDRBL3U5CXZUD6IIE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)