Sentence ID ICMAidLf2VQP1k82lDKCfOieQdc



    verb_irr
    de veranlassen

    SC.act.ngem.1sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    verb_3-lit
    de ruhen

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Thron

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive_masc
    de Vater

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_2-lit
    de (ein Amt) verleihen; übergeben

    SC.pass.ngem.nom.subj
    V\tam.pass

    preposition
    de zu (jmd.)

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_fem
    de Amt

    (unspecified)
    N.f:sg




    8
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Herrscher

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    place_name
    de die Beiden Länder (Ägypten)

    (unspecified)
    TOPN

de Ich werde (dann) veranlassen, dass er auf dem Thron seines 〈Vaters〉 ruht, nachdem ihm das Amt des Herrschers der Beiden Länder verliehen/bestätigt wurde.“

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Lutz Popko (Text file created: 03/30/2023, latest changes: 10/25/2023)

Comments
  • ⸮r?ḏi̯=j: Es ist unklar, ob das Phonogramm r zu ḫpr gehört, zu (r)ḏi̯ oder zu beiden (Haplographie). Es ist möglich, dass hier nur ḏi̯ zu lesen ist (so die Segmentierung von Klasens, 10 und die Transkription von Vandenbeusch, in: JEA 104/2, 2018, 188). Auf der Metternichstele und der Heilstatue Moskau steht ḏi̯=j (es ist kein r ausgeschrieben), aber auf den Horusstelen Leiden A 1053 und Baltimore WAG 22.173 findet sich eindeutig rḏi̯=j (mit 2 x r, einmal bei ḫpr und einmal bei rḏi̯).
    - Das Suffixpronomen
    =j$ hat keinen Bart. Entweder ist es B1, bezogen auf Isis, oder es ist A40 ohne Bart, bezogen auf Thoth.

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 03/30/2023, latest revision: 04/06/2023

  • - jꜣw,t{j}: Der Doppelstrich neben dem t von jꜣw.t ist überflüssig, es sei denn, es liegt ein Dual „Doppelamt“ oder eine explizite Schreibung des Status constructus vor.

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 04/06/2023, latest revision: 04/06/2023

  • - ḥr ns.t=f: Die Reihenfolge von t und ns.t ist umgekehrt, aber in Anbetracht des nachfolgenden pr-Zeichens ist es schwer ns.t jt=f zu lesen, wie es auf den übrigen Textvertretern steht.

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 04/06/2023, latest revision: 04/06/2023

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICMAidLf2VQP1k82lDKCfOieQdc
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMAidLf2VQP1k82lDKCfOieQdc

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Lutz Popko, Sentence ID ICMAidLf2VQP1k82lDKCfOieQdc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMAidLf2VQP1k82lDKCfOieQdc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMAidLf2VQP1k82lDKCfOieQdc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)