Sentence ID ICMAI7zv134P0E8zh1mWr7T0noc



    preposition
    de was anbetrifft (vorangestellt zur Betonung eines Satzgliedes)

    (unspecified)
    PREP




    Vso. x+19
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Wort

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    preposition
    de auf [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg




    Vso. x+20
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Orakel

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de zusammen mit

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel pl.c.]

    (unspecified)
    art:pl

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    particle
    de [Negationspartikel]

    Aux.bwpw.stpr.3pl_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    verb_3-inf
    de machen

    Inf.stpr.3pl_Neg.bwpw
    V\inf:stpr




    Vso. x+21
     
     

     
     

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    particle
    de [Futur III]

    Aux.jw.stpr.1pl_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.1.c.]

    (unspecified)
    -1pl

    preposition
    de [Bildungselement des Futur III]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de machen

    Inf.stpr.3pl_Aux.jw
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    preposition
    de zu (etwas werden); [identifizierend]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Gutes

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de für (jmd.); [Dativ: Nutzen]

    (unspecified)
    PREP

    person_name
    de Ta-di-Aset

    (unspecified)
    PERSN




    Vso. x+20
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Tochter

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    person_name
    de PN/?

    (unspecified)
    PERSN

de Was (Vso. x+19) jedes Wort/Versprechen angeht, das auf dem (Vso. x+20) Orakeldekret (notiert) ist, zusammen mit denen, die nicht notiert (Vso. x+21) worden sind: wir werden sie 〈für〉 Tinetdiaset, die Tochter von Tinethenu (?) 〈zu〉 etwas Gutem machen.

Author(s): Anke Blöbaum; with contributions by: Svenja Damm (Text file created: 01/20/2023, latest changes: 10/12/2023)

Comments
  • Tj-n.t-⸮Jwn⸢y⸣[.t]?: Edwards (HPBM 4, Bd. 1, 85) liest den dritten Namensbestandteil ḥny, erkennt also in dem Zeichen vor dem Schilfblatt den Behälter V36. Ein entsprechender Name ist nicht belegt und es ist auch fraglich wie man den Teil des Namens auflösen sollte. Ich möchte in dem Zeichen eher den Pfeiler O28 erkennen und lese den Namen dann Tj-n.t-Jwny.t „Die der (Hathor) von Dendara“, s. RPN I, 357.25. Das Ende des Namens ist weder in der Zeile Rto. x+4 noch in Vso. x+22 erhalten und die Form des Zeichens ist paläographisch auch gut mit dem Pfeiler O28 (vgl. Verhoeven, Buchschrift, 168–169) in Verbindung zu bringen.

    Commentary author: Anke Blöbaum; Data file created: 02/03/2023, latest revision: 02/03/2023

  • [Tj-n,t]-⸢ḏi̯⸣-Ꜣs,t: Lesung nach Zeile Verso x+21–22, s. Edwards (HPBM 4, Bd. 1, 85). Es muss sich eigentlich um einen Namen der Bildungsform tꜣ-ḏi̯(.t)-GN handeln, in diesem Fall Tꜣ-ḏi̯-Ꜣs.t (RPN I, 372.13). Im Vergleich mit dem Namen der Mutter ist allerdings in der Zeile Verso x+21 auf keinen Fall tꜣ, sondern vielmehr tj-n.t zu lesen. Es wird sich hierbei sicherlich um eine Graphische Variante des Namens Tꜣ-ḏi̯-Ꜣs.t handeln, da die beiden Bildungselemente tꜣ und tj-n.t in dieser Zeit lautlich sehr nah bei einander gelegen haben dürften. Ähnliches ist auch für die Namen Tꜣ-n.t-ḏi̯-Jmn.t (WCN 708633: RPN I, 372.21) und Tꜣ-n.t-ḏi̯-Ḫns.w (WCN 708672: RPN I, 374.11; Daressy, in: ASAE 8, 1907, 4) belegt.

    Commentary author: Anke Blöbaum; Data file created: 01/27/2023, latest revision: 02/03/2023

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICMAI7zv134P0E8zh1mWr7T0noc
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMAI7zv134P0E8zh1mWr7T0noc

Please cite as:

(Full citation)
Anke Blöbaum, with contributions by Svenja Damm, Sentence ID ICMAI7zv134P0E8zh1mWr7T0noc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMAI7zv134P0E8zh1mWr7T0noc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMAI7zv134P0E8zh1mWr7T0noc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)