Sentence ID ICIBF2KWeVtteUFInXRBhLSqpEw


1AB, Kol. x+4 [⸮ꜥḥꜣ?] nḫn jm.j [sš] [=f] ca. 5Q zerstört Zeichenreste r p.t(j)





    1AB, Kol. x+4
     
     

     
     

    adjective
    de vorsichtig (von Kalendertagen)

    (unspecified)
    ADJ

    substantive_masc
    de Kind

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de befindlich in (lokal)

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Nest

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    ca. 5Q zerstört
     
     

     
     




    Zeichenreste
     
     

     
     

    preposition
    de zu (lok.)

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de [Göttername]

    (unspecified)
    DIVN

de (5. Epagomenentag:) [Gefährlich!] (?) „Jüngling, der in [seinem Nest] ist“ [---] zum Himmlischen.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Svenja Damm, Peter Dils (Text file created: 04/13/2022, latest changes: 10/27/2023)

Comments
  • Der fünfte Epagomenentag ist der Geburtstag der Göttin Nephthys; pLeiden I 346, 3,1 klassifiziert ihn daher erneut als „Gefährlich!“. Möglicherweise hat hier dasselbe gestanden, das ꜥḥꜣ von Kol. x+2 würde den Platz zwischen dem oberen Seitenrand und dem noch erhaltenen nḫn genau ausfüllen.

    „Jüngling, der in seinem Nest ist“ ist neben „Ich kam aus Pe, geboren in Dep“ bzw. „Der in Pe empfangen wurde, [der in Dep geboren wurde]“ ein Name des fünften Epagomenentages, wobei für den Jüngling bzw. das Kind statt nḫn auch ḥwn.w stehen kann. Zu den Namen s. erneut die Zusammenstellung bei Bommas, Mythisierung der Zeit, 142. Der späte pLouvre 3129 hat diesen Namen versehentlich auf den vierten Epagomenentag übertragen (s. auch Leitz, Tagewählerei, 424, Anm. a).

    Die übrigen Fragmente und v.a. der Vergleich mit Fragment 1C zeigen, dass der Schreiber mit p.t(j) nahezu am unteren Rand der Seite angekommen war.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 04/28/2022, latest revision: 04/28/2022

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICIBF2KWeVtteUFInXRBhLSqpEw
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBF2KWeVtteUFInXRBhLSqpEw

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Svenja Damm, Peter Dils, Sentence ID ICIBF2KWeVtteUFInXRBhLSqpEw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBF2KWeVtteUFInXRBhLSqpEw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBF2KWeVtteUFInXRBhLSqpEw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)