Satz ID ICIAdxSU24igWU4dt4Tvt4EvQ4U



    particle
    de [Negationswort, systematisch unterschieden von n]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-inf
    de treffen

    SC.act.ngem.nom.subj_Neg.nn
    V\tam.act

    personal_pronoun
    de ihn [Enkl. Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    =3sg.m

    substantive_fem
    de Auge

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de irgendein

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    adjective
    de böse

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Genossen

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    gods_name
    de Das Sethtier (Seth als Tier)

    (unspecified)
    DIVN

de Kein einziges böses Auge aus der Bande des (Sethtiergottes) Nehes wird ihm begegnen.

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Svenja Damm (Textdatensatz erstellt: 18.03.2022, letzte Änderung: 10.06.2022)

Kommentare
  • - n ḫpi̯ s(w) jr.t nb(.t) ḏw(.t): Lesung ḫpi̯ „begegnen“ gemäß Quack, in: Koenig (ed.), La magie en Égypte, 2002, 64, Anm. 47. Das Determinativ G37 stammt von ḫpi̯ „sterben“.
    - m: Ist dies die Präposition m mit lokaler Bedeutung oder eine späte Schreibung von m-m? Daumas, in: BIFAO 56, 1957, 42 übersetzt „de la part des compagnons“, Quack (S. 53) hat kürzer „de par la confédération“.
    - nhs: Daumas, in: BIFAO 56, 1957, 42 übersetzt den Namen mit „le Malin“.
    - ḫft.j.w und zmꜣy.w mit einem ungewöhnlichen Determinativ, das wahrscheinlich die hieratische Form der rückwärts gehenden Beinchen (D55) ist. Dasselbe Zeichen findet sich in Dendara Mammisis, 182.10 beim Verb sḥn "weichen lassen, zurücktreiben" und auf Porte d'Hathor, 6.6 beim Verb šnꜥ "abweisen" und Porte d'Hathor, 30.8 beim Verb jn "zurücktreiben", außerdem in Dendara Mammisis, 161.5 bei mwt "Tod" und 197.11 bei šmꜣy.w "Vagabunde" sowie auf Porte d'Hathor, 6.5 bei den Substantiven B (Bezeichnung des Seth) und tkn "zu nahe Kommender, Angreifer".

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 01.04.2022, letzte Revision: 19.04.2022

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICIAdxSU24igWU4dt4Tvt4EvQ4U
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIAdxSU24igWU4dt4Tvt4EvQ4U

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Svenja Damm, Satz ID ICIAdxSU24igWU4dt4Tvt4EvQ4U <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIAdxSU24igWU4dt4Tvt4EvQ4U>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIAdxSU24igWU4dt4Tvt4EvQ4U, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)