Sentence ID ICEBFnfN5xi5ukRegs3PeXWxeZQ



    particle
    de [Futur III]

    Aux.jw.stpr.1pl_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.1.c.]

    (unspecified)
    -1pl

    preposition
    de [Bildungselement des Futur III]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de beschützen

    Inf.stpr.3sgf_Aux.jw
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de (hüten) vor

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Hiu (Gestalt als Schlange, Esel oder Gazelle)

    (unspecified)
    DIVN




    Vso. 79
     
     

     
     

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Geburtshaus

    (unspecified)
    N.m:sg

de Wir werden sie vor dem Ungeheuer (?) (Vso. 79) im Geburtshaus beschützen.

Author(s): Anke Blöbaum; with contributions by: Lutz Popko, Peter Dils, Svenja Damm (Text file created: 04/21/2021, latest changes: 10/12/2023)

Comments
  • hꜣ~r: Der Begriff hꜣ~r im Kontexts des Geburtshauses (hꜣ~r n(.j) pr-ms(.w)) ist nur in zwei Belegstellen im pTurin Cat. 1984 (T2, Rto. 67–68 sowie Vso. 77–79) belegt. Edwards (HPBM 4, Bd. 1, 65 [37]) verbindet den Ausdruck mit demot. hll (CDD H, 93; EDG 280) bzw. kopt. ϩⲗⲟⲟⲗⲉ (Crum, Dict. 669) „wiegen o.ä.“, vgl. Meeks, AL 77.2514; Lesko, Dictionary 2, 86; Andreu/Cauville, in: RdE 29, 1977, 9. Edwards bietet keine Übersetzung an, da seine Deutung inhaltlich nur schwer in den Kontext zu integrieren ist, wie er selbst bemerkt. Ein Kind zu wiegen, bzw. es zum Einschlafen zu bringen, ist positiv zu bewerten und Schutz vor einer solchen Handlung macht keinen Sinn.
    Passender erscheint es, hꜣr als eine Bezeichnung des Seth aufzufassen, die in ähnlicher Schreibung in einer Version des Rituals der vier Kugeln aus frühptolemäischer Zeit zwei Mal belegt ist (pMMA 35.9.21, 26, 12 u. 31, 11: Goyon, in: BIFAO 75, 1975, 362–363 u. 392–393; Goyon, Le Papyrus d’Imouthès, 66, 71, pl. 25, 30; Theis, Magie und Raum, 264–265). Dort wird in der Anrufung der Gott Seth mit verschiedenen Namen angesprochen, u.a. als Hꜣ, Hꜣy, Hꜣr und Hꜣtj. Diese Namen könnten in Verbindung mit Seth in der Gestalt eines (schlangenartigen) Untiers oder Ungeheuers zu sehen sein, das als Hj.w bzw. Hy oder Hꜣy (Wb 2, 483.15–17; LGG IV, 795–796) bezeichnet wird. Seit dem Mittleren Reich ist dieser Begriff aber auch für Seth in der Gestalt eines (rufenden/schreienden) Esels belegt, s. Ward, in: JNES 37, 1978, 23–34. Die Tatsache, dass in den Sargtexten selten auch die Schreibung hr in Verbindung mit der Hieroglyphe Eselskopf (F 53) bezeugt ist, die im Ptolemäischen auch zur Schreibung des Wortes hrw „Tag“ (Wilson, Ptol. Lexikon, 607) verwendet wird, führt Ward (ebd., 31–34) auf dialektale Unterschiede zurück.
    Ebenso wie bei der Hj.w-Schlangengestalt wird in der Übersetzung das Ungeheuerliche, Monströse der Erscheinung hervorgehoben, z.B. Yamazaki, Mutter und Kind, 32–33 [d]: „Ungeheuer“; Goyon, Le Papyrus d’Imouthès, 66: „monstre“. Es gibt Hinweise darauf, dass Seth als Verursacher von Fehlgeburt oder Missbildung des Fötus’ gefürchtet war und Te Velde (Seth, 28–29) vermutete in dieser Hinsicht eine Verbindung zur hj.w-Gestalt des Gottes.
    Ein Versprechen mit diesem Thema hier an dieser Stelle wirkt unpassend. Es schließt sich an das letzte Element einer Aufzählung im vorhergehenden Versprechen an, das dort allerdings auch unplatziert wirkt. Am Ende eines Schutzversprechens, das eine Reihe von wr.yt-Geistern aufzählt, wird „Tod im Geburtshaus“ angehängt, was normalerweise in den Texten zu den wr.yt-Geistern nicht vorkommt. Es entsteht der Eindruck, dass der Schreiber aus irgendeinem Grund hier durcheinander gekommen ist (s. Kommentar zum vorhergehenden Versprechen). Gestützt wird diese Annahme dadurch, dass in den Zeilen Vso. 66–68 schwache Tintenspuren zu sehen sind, die darauf hindeuten, dass hier Text zunächst getilgt und dann überschrieben wurde, sowie durch das folgende Versprechen, dass sich inhaltlich zu dem vorausgehenden wr.yt-Versprechen gehört. Zudem werden die Versprechen mit Bezug zum Geburtshaus auf der anderen Seite dieses Papyrus (Vso. 77–79) nochmal wiederholt. Dort wird der Begriff hꜣ~r ebenfalls – allerdings teilweise zerstört – erwähnt.

    Commentary author: Anke Blöbaum; Data file created: 06/30/2021, latest revision: 10/12/2022

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICEBFnfN5xi5ukRegs3PeXWxeZQ
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBFnfN5xi5ukRegs3PeXWxeZQ

Please cite as:

(Full citation)
Anke Blöbaum, with contributions by Lutz Popko, Peter Dils, Svenja Damm, Sentence ID ICEBFnfN5xi5ukRegs3PeXWxeZQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBFnfN5xi5ukRegs3PeXWxeZQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBFnfN5xi5ukRegs3PeXWxeZQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)