Sentence ID ICEBE7FHCqz3mEJVkBYdUPkg4zc (Variant 2)


(One of 2 reading variants of this sentence: #1, >> #2 <<)

    particle
    de
    [Futur III]

    Aux.jw.stpr.1pl_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. pl.1.c.]

    (unspecified)
    -1pl

    preposition
    de
    [Bildungselement des Futur III]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de
    schützen

    Inf.stpr.3sgf_Aux.jw
    V\inf:stpr




    Rto. 69
     
     

     
     

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de
    (hüten) vor; [Separation]

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de
    Krankheit

    Noun.sg.stc
    N:sg:stc

    substantive
    de
    Herz

    (unspecified)
    N:sg

    preposition
    de
    (hüten) vor; [Separation]

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de
    Krankheit

    Noun.sg.stc
    N:sg:stc

    substantive_masc
    de
    Lunge

    (unspecified)
    N.m:sg




    Rto. 70
     
     

     
     

    preposition
    de
    (hüten) vor; [Separation]

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de
    Krankheit

    Noun.sg.stc
    N:sg:stc

    substantive_masc
    de
    Milz

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de
    (hüten) vor; [Separation]

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de
    Krankheit

    Noun.sg.stc
    N:sg:stc

    substantive_masc
    de
    Kopf

    (unspecified)
    N.m:sg




    Rto. 71
     
     

     
     

    preposition
    de
    (hüten) vor; [Separation]

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de
    Krankheit

    Noun.sg.stc
    N:sg:stc

    substantive_fem
    de
    Bauch

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de
    (hüten) vor; [Separation]

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de
    Krankheit

    Noun.sg.stc
    N:sg:stc

    substantive_masc
    de
    Rippengegend (am Körper)

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de
    (hüten) vor; [Separation]

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de
    Krankheit

    Noun.sg.stc
    N:sg:stc




    Rto. 72
     
     

     
     

    substantive_fem
    de
    Rücken (als Körperteil)

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de
    (hüten) vor; [Separation]

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de
    Krankheit

     
    N:sg

    substantive_masc
    de
    Hinterteil

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de
    (hüten) vor; [Separation]

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de
    Krankheit

    Noun.sg.stc
    N:sg:stc

    substantive_masc
    de
    Unterleibsregion

    (unspecified)
    N.m:sg




    Rto. 73
     
     

     
     

    preposition
    de
    (hüten) vor; [Separation]

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de
    Krankheit

    Noun.sg.stc
    N:sg:stc

    substantive_fem
    de
    Oberschenkel

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de
    (hüten) vor; [Separation]

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de
    Krankheit

    Noun.sg.stc
    N:sg:stc




    Rto. 74
     
     

     
     

    substantive_masc
    de
    Knie

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de
    (hüten) vor; [Separation]

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de
    Krankheit; Kummer

    (unspecified)
    N:sg

    particle
    de
    [nichtflektierte Negationspartikel (Spätmittelägyptisch)]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-inf
    de
    (be)handeln

    SC.act.ngem.3pl_Neg.nn
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl
de
Wir werden sie (Rto. 69) schützen vor Leid des ḥꜣ.tj-Herzens, vor Leid der Lunge, (Rto. 70) vor Leid der Milz, vor Leid des ḏꜣḏꜣ-Kopfes, (Rto. 71) vor Leid des Bauches, vor Leid der Seite, vor Leid (Rto. 72) des Rückens, vor Leid des Hinterns, vor Leid der Unterleibsregion, (Rto. 73) vor Leid an beiden Oberschenkeln, vor Leid (Rto. 74) am Knie (und) vor Leid der beiden Augen (oder: Leid, das man 〈nicht〉 behandeln kann).
Author(s): Anke Blöbaum; with contributions by: Lutz Popko, Peter Dils, Svenja Damm, Daniel A. Werning ; (Text file created: 04/21/2021, latest changes: 10/14/2024)

Comments
  • ḏꜣḏꜣ: Die Erwähnung von ḏꜣḏꜣ „Kopf“ (Wb 5, 530.5–531.20) hier an dieser Stelle der Auflistung ist erklärungsbedürftig. Im Allgemeinen werden Körperteile in Listen von oben nach untern, also von Kopf bis Fuß aufgezählt (vgl. Walker, Anatom. Term., 308–341). Dies gilt auch für die Versprechen zum Körperschutz, wie die große Liste in diesem Text (T2, Vso. 7–58)) zeigt. Edwards (HPBM IV, Bd. 1, 65 [39]) vermutet daher einen Fehler des Schreibers, der an dieser Stelle eventuell ḏꜣḏꜣ mit der Körperteilbezeichnung (pr-)ḏꜣj(.t) (Wb 1, 518.10) verwechselt haben könnte. Hierbei handelt es sich um die Bezeichnung eines inneren Organs von Menschen und Tieren, das nicht näher bestimmt werden kann (vgl. Gardiner, AEO II, 244*; Vos, Apis Embalming Ritual, 302). Im vorliegenden Text ist dieses Organ im Rahmen der Versprechen zum Körperschutz zwischen Milz und Armen(?) sowie weiteren inneren Organen in Zeile Vso. 38 erwähnt. (Es ist unklar, ob hier eine Verschreibung, eine unbekannte Bezeichnung oder eine Wiederholung vorliegt, s. den Kommentar zum Lemma (pr)-ḏꜣj(.t) (60910). Die Bezeichnung kommt darüber hinaus im Rahmen der Körperschutzversprechen in vier weiteren OAD (pLondon BM EA 10308 (L3), B 62; pLondon BM EA 10587 (L6), Rto. 33; pTurin Cat. 1983 (T1), Vso. 88 u. 89–90; pBerlin ÄMP 10462 (B), Rto. 88) vor.
    Das hier vorliegende Versprechen gehört allerdings in die Kategorie von Sprüchen, die Schutz vor Leid an unterschiedlichen Körperteilen thematisieren. Diese Versprechen können die Körperschutzversprechen ergänzen. Parallelen aus vier weiteren Oracular Amuletic Decrees (pLondon BM EA 10251 (L2), Vso. 35–42; pParis Louvre E 8083 (P2), Vso. 9–12; pParis BN 182 (P4), 74–75; pLondon BM EA 10899 (C2), Rto. 31–38) liegen uns hierfür vor. P4 ist aufgrund des Erhaltungszustands nicht als Vergleich geeignet, die drei anderen Texte weisen aber in ihrer Struktur eine gewisse Ähnlichkeit auf. So beginnen alle mit ḏꜣḏꜣ „Kopf“, dann folgen in L2 und C2 jeweils eine Gruppe von inneren Organen, auf die eine Gruppe Sinnesorgane sowie am Ende noch weitere Körperteile, wie z.B. „Rücken“ folgen (die Folge in P2 ist kurz und beinhaltet lediglich Kopf, Zunge und Auge). Offenbar liegen in diesen Listen also andere Ordnungskriterien zugrunde.
    Es stellt sich nun die Frage, ob der Schreiber hier eigentlich ein weiteres inneres Organ hinzufügen wollte, bei dem es sich eventuell um das bisher nicht eindeutig identifizierte (pr-)ḏꜣj(.t)-Organ handeln könnte, und stattdessen ḏꜣḏꜣ „Kopf“ geschrieben hat; möglicherweise aufgrund der Tatsache, dass die parallelen Texte stets mit dem Kopf beginnen. Das nicht sicher zu identifizierende Organ (pr-)ḏꜣj(.t) ist jedoch in den Parallelen nicht belegt.
    Daher erscheint es wahrscheinlicher, dass der Schreiber ḏꜣḏꜣ zu Beginn vergessen und, nachdem er dies bemerkt hat, den Begriff an der nächstfolgenden Stelle eingefügt hat. Die aufgelisteten Körperteile gehen über das, was in den Parallelen genannt ist, hinaus. Sinnesorgane sind im hier bearbeiteten Versprechen gar nicht genannt, aber wir finden weitere Versprechen zum Schutz vor Leid an Körperteilen, die vor allem den Kopfbereich betreffen, weiter unten im Text (s. T2, Vso. 68–73). Auch dort gibt es Ungereimtheiten in Bezug auf die Reihenfolge bzw. die Bestimmung der genannten Körperteile. Die Stelle im hier kommentierten Versprechen ist also nicht eindeutig. Da unser Text T2 gerade in Bezug auf den Körperschutz eine von den anderen Texten deutlich abweichende Ausführlichkeit zeigt, und auch in den Versprechen des Körperschutzes Wiederholungen und Ungenauigkeiten in der Reihenfolge zu beobachten sind, sowie in Anbetracht der Parallelen dieses Versprechens, halte ich eine Verstellung der Reihenfolge wahrscheinlicher als die von Edwards angenommene Verschreibung.

    Commentary author: Anke Blöbaum

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICEBE7FHCqz3mEJVkBYdUPkg4zc
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBE7FHCqz3mEJVkBYdUPkg4zc

Attention: For technical reasons, no permanent IDs can be assigned to individual sentence reading variants. Therefore, the citation is only via the base sentence ID incl. all variants.

Please cite as:

(Full citation)
Anke Blöbaum, with contributions by Lutz Popko, Peter Dils, Svenja Damm, Daniel A. Werning, Sentence ID ICEBE7FHCqz3mEJVkBYdUPkg4zc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBE7FHCqz3mEJVkBYdUPkg4zc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBE7FHCqz3mEJVkBYdUPkg4zc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)