Sentence ID ICAAkNpf376jH0vAtQZW0DZeQys



    particle
    de [Futur III]

    Aux.jw.stpr.1pl_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.1.c.]

    (unspecified)
    -1pl




    Rto. 32
     
     

     
     

    preposition
    de [Bildungselement des Futur III]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de machen

    Inf.stpr.3sgm_Aux.jw
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de für (jmd.) [Dativ]

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de zu (etwas werden) [identifizierend]

    (unspecified)
    PREP

    undefined
    de Absicht (?)

    (unspecified)
    (undefined)

    adjective
    de gut

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

de Wir (Rto. 32) werden sie (die schlechte Absicht) für sie 〈zur〉 guten Absicht machen.

Author(s): Anke Blöbaum; with contributions by: Kay Christine Klinger, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: 03/28/2020, latest changes: 10/12/2023)

Comments
  • tw~kꜣ~ꜥꜣ: Das Wort ist vornehmlich in den Oracular Amuletic Decrees belegt. Insgesamt finden sich sieben Belege in vier Texten (pLondon BM EA 10587 (L6), Vso. 8; pTurin Cat. 1983 (T1), Rto. 31–32; pTurin Cat. 1985 (T3), Rto. 22–24; pKairo CG 58035 (C1), 74–77). Das Wort ist stets syllabisch geschrieben, wobei die einzelnen Texte unterschiedliche Graphien aufweisen. Der Klassifikator ist generell der Mann mit der Hand am Mund (A2), in einem Fall (C1, 74) ergänzt durch einen vorangestellten Elefantenzahn (F18). Der Begriff selbst ist wertneutral, da er entweder mit nfr „gut (Wb 2, 253.1–256.15) oder bjn „schlecht“ (Wb 1, 442.15–443.17) bzw. sn.nw „zweitklassig, minderwertig“ (Wb 4, 150.4–6) spezifiziert wird.
    Außerhalb der OAD findet sich nur ein weiterer Beleg für den Begriff, und zwar in pBM EA 10244, 23.1: tj~kꜣ~ꜥꜣ (Wb 5, 333.5), s. Dils, in: TLA, pAnastasi V (Okt. 2014). Edwards (HPBM 4, Bd. 1, 41 [6]) erschließt eine Bedeutung im Sinne von „design, purpose, intent“ aus dem Kontext. Diese Idee musste auch Caminos bekannt gewesen sein, da er in seiner Anmerkung zu tkꜥ auf Edwards verweist (s. LEM, 264). Edwards, seinerseits, verweist auf eben diese Anmerkung in seiner Publikation der OAD, die sechs Jahre nach Caminos’ LEM publiziert wurde, s. Edwards, HPBM 4, Bd. 1, 41 [6]. Die Einträge bei Lesko (Dictionary V, 99) und Hannig (HWb – Marburger Edition –, 1012) nehmen ebenfalls diese Überlegungen wieder auf.

    Commentary author: Anke Blöbaum; Data file created: 06/03/2020, latest revision: 09/30/2022

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICAAkNpf376jH0vAtQZW0DZeQys
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAkNpf376jH0vAtQZW0DZeQys

Please cite as:

(Full citation)
Anke Blöbaum, with contributions by Kay Christine Klinger, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID ICAAkNpf376jH0vAtQZW0DZeQys <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAkNpf376jH0vAtQZW0DZeQys>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAkNpf376jH0vAtQZW0DZeQys, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)