Sentence ID ICAAkEi1GGq160sqvOW7V7armo0



    particle
    de [Futur III]

    Aux.jw.stpr.1pl_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.1.c.]

    (unspecified)
    -1pl

    preposition
    de [Bildungselement des Futur III]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de retten

    Inf.stpr.3sgf_Aux.jw
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de (hüten) vor [Separation]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Verhaltung

    (unspecified)
    N.m:sg




    Vso. 55
     
     

     
     

    adjective
    de jeder

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    preposition
    de (hüten) vor [Separation]

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de Leid

    (unspecified)
    N

    adjective
    de jeder

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Auge

    (unspecified)
    N.f:sg

de Wir werden sie bewahren vor ⸢jeglichem⸣ (Vso. 55) Anhalten (?) (und) [vor] ⸢jeglichem⸣ šnn-⸢L⸣eid [des] ⸢Auges⸣.

Author(s): Anke Blöbaum; with contributions by: Kay Christine Klinger, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: 03/28/2020, latest changes: 10/12/2023)

Comments
  • ḥdb: Das Verb ḥdb „niederwerfen, daliegen, anhalten“ (Wb 3, 205.8–17) ist medizinisch nur in Verbindung mit Harn bezeugt und wird dort als „Verhaltung“ (ein krankheitsbedingtes Nichtausscheiden des Harns) aufgefasst, s. MedWb 641. In den Oracular Amuletic Decrees begegnet das Verbum insgesamt drei Mal (L1, Rto. x+69–70; L5, Rto. x+52–53; T1, Vso. 54–55). Die beiden Belege in L5 und T1 beziehen sich auf eine Störung des Auges, die ebenfalls – wie auch das Sprechen in T1 – gut mit einem Anhalten im Sinne einer Funktionsstörung in Einklang zu bringen sind. Edwards (HPBM 4, Bd. 1, 8 [56]) erscheint das nicht ausreichend, vor allem, weil das Wort in L5 und T1 mit dem schlagenden Mann (A24) klassifiziert ist, weshalb er „confusion, upset“ vorschlägt. Fischer-Elfert (Anmerkung vom 20.08.2019) verweist auf Parallelen in der altorientalischen Medizin. Möglicherweise ist hier ein ähnliches Phänomen anzunehmen, wie es in einem neuassyrischen Rezept zur Lösung von Schadenszauber (VAT 13776, Vso. 16) belegt ist, und das von Schwemer (KAL II, 114) mit „Mundlähmung“ übersetzt wurde. Er beschreibt dies folgendermaßen: „Eine bestimmte Form der Behexung, die sich nicht nur als Aphasie im engeren Sinne, sondern auch in der Unfähigkeit, seine Interessen etwa bei Hofe oder vor Gericht eloquent durchzusetzen, manifestierte.“ (Schwemer, in: TUAT NF 5, 2010, 130).

    Commentary author: Anke Blöbaum; Data file created: 10/19/2019, latest revision: 09/14/2022

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICAAkEi1GGq160sqvOW7V7armo0
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAkEi1GGq160sqvOW7V7armo0

Please cite as:

(Full citation)
Anke Blöbaum, with contributions by Kay Christine Klinger, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID ICAAkEi1GGq160sqvOW7V7armo0 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAkEi1GGq160sqvOW7V7armo0>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAkEi1GGq160sqvOW7V7armo0, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)