Satz ID ICAAdxRJWVIzmUDFoiPchVhu1s0



    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de Majestät

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de an der Spitze

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Asiaten

    (unspecified)
    N.m:sg

    particle
    de [Umstandskonverter]

    (unspecified)
    PTCL

    particle
    de [Partikel zur Einleitung des Existenzsatzes]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de Fürst

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de groß

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de Glanzauge (Name für Ägypten)

    (unspecified)
    TOPN

    kings_name
    de Ptolemaios

    (unspecified)
    ROYLN

    substantive_masc
    de Name

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de seine Majestät ist bei den Asiat〈en〉, während in Bꜣq.t-Ägypten ein großer Fürst namens Ptolemaios ist.

Autor:innen: Donata Schäfer; unter Mitarbeit von: Peter Dils (Textdatensatz erstellt: 17.03.2020, letzte Änderung: 17.10.2023)

Kommentare
  • - jw wn wr ꜥꜣ: Wird teils als determiniert "der große Fürst" (Schäfer, Lodomez), teils als undeterminiert "ein großer Fürst" (Kaplony-Heckel, Bresciani, Ritner; Engsheden, 142, Beisp. 144) verstanden. Aus neuägyptischer und demotischer Perspektive ist es das undeterminierte Subjekt im Existenzsatz, hier mit dem Umstandskonverter jw kombiniert.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 13.04.2021, letzte Revision: 13.04.2021

  • - m-ḫnt Sṯ,tj(.w): Ist an dieser Stelle mit zwei hockenden Personen determiniert, die einen gegabelten Gegenstand in der Hand halten, während an anderen Stellen im Text das Wurfholz Determinativ ist. Zur Diskussion, ob hier die Bezeichnung einer Personengruppe "Asiaten" oder einer Region "(Vorder)asien" vorliegt, siehe Schäfer, Makedonische Pharaonen und hieroglyphische Stelen, StudHell 50, 2011, 63-64, Anm. (b). Für die eindeutige Ortsangabe Sṯ.t (mit Wurfholz): "(Vorder)asien" auf der Satrapenstele in Z. 3 (Götterstatuen in Asien gefunden) und Z. 8 (kbn.t-Schiffe von Asien), siehe Schäfer, Makedonische Pharaonen und hieroglyphische Stelen, StudHell 50, 2011, 75, Anm. (b) und 144-145, Anm. (i).

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 13.04.2021, letzte Revision: 13.04.2021

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICAAdxRJWVIzmUDFoiPchVhu1s0
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAdxRJWVIzmUDFoiPchVhu1s0

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Donata Schäfer, unter Mitarbeit von Peter Dils, Satz ID ICAAdxRJWVIzmUDFoiPchVhu1s0 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAdxRJWVIzmUDFoiPchVhu1s0>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAdxRJWVIzmUDFoiPchVhu1s0, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)