Satz ID IBkBeZ4phUPw90CJjHVXgJ0E6As




    Der Gott Amun

    Der Gott Amun
     
     

     
     




    a6
     
     

     
     

    gods_name
    de Amun

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Herr des Himmels

    (unspecified)
    DIVN




    a7
     
     

     
     

    verb_irr
    de geben

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Leben

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    substantive_masc
    de Gesundheit

    (unspecified)
    N.m:sg




    a8
     
     

     
     

    adjective
    de jeder

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    substantive_fem
    de Tapferkeit

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    substantive_masc
    de Stärke

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

de Amun, Herr ⸢des Himmels⸣; er gibt jedes Leben, jede Gesundheit, jede Tapferkeit, jede Stärke.

Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Ricarda Gericke, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: 28.06.2019, letzte Änderung: 24.02.2023)

Kommentare
  • Die Lesung erfolgte nach den Wiedergaben von de Morgan, et al., Catalogue, 67 und Helck, Urkunden IV, 1661.14. Etwas anders ist die Zeichenwiedergabe in LD III, 82a. Dort ist auch zu sehen, dass sich wahrscheinlich direkt rechts neben dem Was-Zepter des Amun die Reste einer weiteren Kolumne befanden; diese hat Klug, Stelen, 425 zu deuten versucht: [__] ḏi̯(=j) (?) nḫt (?) nb ḫpš nb tꜣ.wj nb.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 28.06.2019, letzte Revision: 28.06.2019

  • Von diesem Epitheton ist in den bisherigen Wiedergaben das zweite Wort stets unberücksichtigt geblieben, stattdessen die Stelle als zerstört ausgewiesen; so in LD III, 82a; de Morgan, Catalogue, 67; Helck, Urkunden IV, 1661.15. Klug, Stelen, 425 mit Anm. 3324 hat das Wort erstmals ergänzt (nach eigener Kollation); auf der von ihr (S. 577, Abb. 32) gegebenen Photographie lässt es sich aber nur noch erahnen.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 28.06.2019, letzte Revision: 28.06.2019

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBkBeZ4phUPw90CJjHVXgJ0E6As
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkBeZ4phUPw90CJjHVXgJ0E6As

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Ricarda Gericke, Anja Weber, Satz ID IBkBeZ4phUPw90CJjHVXgJ0E6As <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkBeZ4phUPw90CJjHVXgJ0E6As>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkBeZ4phUPw90CJjHVXgJ0E6As, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)