Satz ID IBkAeLFi1AAfZkgtnQNvcBkL2cs



    particle_nonenclitic
    de [nichtenkl. Einleitungspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    personal_pronoun
    de er [Enkl. Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    =3sg.m

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Löwe

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de grimmig

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de durchstreifen (vom Löwen gesagt)

    Inf
    V\inf

    substantive_fem
    de Bergland

    Noun.pl.stc
    N.f:pl:stc

    place_name
    de Retjenu (Syrien-Palästina)

    (unspecified)
    TOPN




    4
     
     

     
     




    3Q
     
     

     
     




    {nw}
     
     

    (unedited)





    {ḏi̯}
     
     

    (unedited)





    {=f}
     
     

    (unedited)





    {j__}
     
     

    (unedited)


    artifact_name
    de Der mit vollkommener Scheibe (Name eines Wagens)

    (unspecified)
    PROPN

    substantive_masc
    de Name

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de Dabei war er wie ein ⸢grim⸣miger Löwe ⸢beim durchstreifen⸣ der Bergregionen von [Retj]en[u] […] (der Wagen des Königs) „[Der]-mit-vollkommener-Scheibe/Deichsel(?)“ ist sein Name.

Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Charlotte Dietrich, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: 19.03.2019, letzte Änderung: 21.04.2023)

Kommentare
  • Wie die erhaltenen Schriftreste anzeigen, sollten an dieser Stelle die Namen der Pferde und des königlichen Streitwagens aufgezählt sein; vgl. die Memphis-Stele, Z. 4 (= Urk. IV, 1302.3). Ein Teil der Zeichen/Wörter passt offensichtlich nicht dazu, so dass hier wohl falsch restauriert worden ist; vgl. Helck, Urkunden IV, 1310.14. Es ist auch fragwürdig, ob die Lücke an dieser Stelle groß genug ist, um die zwei fehlenden Namen der Pferde (Jmn-qn; Mw.t-hr.tj) unterzubringen, wie Edel, in: ZDPV 69, 1953, 115 es getan hat. Zum Namen pꜣ-nfr-sḫw siehe Edel, S. 139; Drioton, in: ASAE 45, 1946, 57-61, 103f.; Grdseloff, in: ASAE 45, 1946, 107-115.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 19.03.2019, letzte Revision: 19.03.2019

  • Zur Ergänzung vgl. Edel, in: ZDPV 69, 1953, 110 Anm. Z. 3; vorher hatte Erman, in: ZÄS 27, 1889, 39 zu [Rm]n[n] „Libanon“ ergänzt, was Breasted, Records, § 783 übernommen hatte.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 19.03.2019, letzte Revision: 19.03.2019

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBkAeLFi1AAfZkgtnQNvcBkL2cs
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkAeLFi1AAfZkgtnQNvcBkL2cs

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Charlotte Dietrich, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Satz ID IBkAeLFi1AAfZkgtnQNvcBkL2cs <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkAeLFi1AAfZkgtnQNvcBkL2cs>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkAeLFi1AAfZkgtnQNvcBkL2cs, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)