Sentence ID IBkAUTo5eGbsH0HWmCeUN0xeVwk



    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel sg.f.]

    (unspecified)
    art:f.sg

    substantive_fem
    de Lende; Lendengegend

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_fem
    de Rücken (als Körperteil)

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [identifizierend]

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Satet

    (unspecified)
    DIVN

    gods_name
    de Anukis

    (unspecified)
    DIVN

de die Lendenregion (?) seines Rückens ist Satis und Anuket,

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Johannes Jüngling, Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils (Text file created: 02/19/2019, latest changes: 10/30/2023)

Comments
  • Auf pTurin CGT 54050, Rto. 6,8 beginnt der Satz mit tꜣ dp.ṱ. Hier könnte in leicht verderbter Form dasselbe gestanden haben: Das d ist optisch auf ein t verkürzt; der Klassifikator ist contra Roccati wohl nicht die Buchrolle, sondern Fleischstück über Pluralstrichen. Interpretationsschwierigkeiten bereitet einzig der Schmutzgeier vor dp.t. Er füllt die gesamte Zeilenhöhe aus und kann daher nicht zum Artikel tꜣ gehören, weil dieser im Hieratischen als t über Schmutzgeier geschrieben ist. Ob beim Kopieren dieses Textes das nicht sehr häufige Wort dp.t, das hier zudem, in dieser Aufzählung unüblich, mit dem Artikel kombiniert ist, verschliffen wurde und der Schreiber glaubte, ein Wort ꜣtp vor sich zu haben?
    Der kleine Haken an der Abbruchkante davor könnte der Schmutzgeier des Artikels tꜣ sein. Zweifel an dieser Lesung lässt allerdings ein winziger Zeichenrest(?) an der Abbruchkante in der oberen Zeilenhälfte aufkommen, der von seiner Position her eigentlich zu weit hinten für das erforderliche t steht.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 02/27/2019, latest revision: 08/01/2019

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBkAUTo5eGbsH0HWmCeUN0xeVwk
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkAUTo5eGbsH0HWmCeUN0xeVwk

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Johannes Jüngling, Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Sentence ID IBkAUTo5eGbsH0HWmCeUN0xeVwk <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkAUTo5eGbsH0HWmCeUN0xeVwk>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkAUTo5eGbsH0HWmCeUN0xeVwk, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)