Sentence ID IBgDMFJknwN8YErWtoPcXFgLJcY






    Rto x+10.12
     
     

     
     


    Tacke 52.25

    Tacke 52.25
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Milz

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Napf

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    gods_name
    de Amun

    (unspecified)
    DIVN

    verb_2-lit
    de nimm!

    (unspecified)
    V

    preposition
    de für (jmd.)

    Prep.stpr.2sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive_fem
    de Auge des Horus

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_3-inf
    de gehen

    Rel.form.n.sgf.3sgm
    V\rel.f.sg-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de zu (lok.)

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

de Milz, 1 Napf. Amun, nimm dir das Horusauge, zu dem er (d.h. Horus) gegangen ist! (Wortspiel nnšm und šmi̯)

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Johannes Jüngling, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Lutz Popko (Text file created: 11/19/2018, latest changes: 10/27/2023)

Comments
  • - nnšm: "Milz". Wurde schon von Brugsch (Hierogl.-dem. Wb. 3, 1868, 784) mit demot. nyš und kopt. (S) ⲛⲟⲉⲓϣ, (B) ⲛⲱⲓϣ verbunden, das in den Scalae mit griech. σπλήν und arab. الطِّحَال al-ṭahāl wiedergegeben und deshalb als "Milz" übersetzt wird. Loret, in: Lortet & Gaillard, La faune momifiée de l'ancienne Égypte, IIe série, Lyon 1905, ix vermerkt, dass nnšm in der Pyramide von Pepi II geschrieben ist (= Pyr. 83b, Spruch 133, Version N 435a), was den Zusammenhang mit kopt. (S) ⲛⲟⲉⲓϣ, (B) ⲛⲱⲓϣ nahelegt, daher auch seine Übersetzung "la rate". Dazu passt, dass Lortet und Gaillard in den von ihnen mummifizierten Tierinnereien aus dem Tal der Könige weder Herz noch Lungen noch Nieren, sondern nur Milz und Leber gefunden haben. Das führt Loret durch Ausschlussverfahren zu dem Schluss, dass mjs.t die Leber sein muss. Die Identifikation von nnšm als "Milz" scheint niemals infrage gestellt worden zu sein. Wb. 2, 276.17-20 s.v. nnšm: "die Milz". Gardiner, AEO II, 249-250*, Nr. 600 bestätigt die Orthographien und nnšm und den Zusammenhang mit kopt. (S) ⲛⲟⲉⲓϣ. Lefebvre, Tableau des parties de corps, 35, § 40: "la rate"; MedWb I, 466 s.v. nnšm: "Milz". Walker, Ancient Egyptian Terminology, 271: "spleen". Eggebrecht, Schlachtungsbräuche, 95 weist auf Darstellungen hin, in denen nach dem Öffnen der Bauchhöhle des Rindes zuerst Milz und Leber entnommen werden.

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 11/26/2018, latest revision: 11/26/2018

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBgDMFJknwN8YErWtoPcXFgLJcY
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgDMFJknwN8YErWtoPcXFgLJcY

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Johannes Jüngling, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Lutz Popko, Sentence ID IBgDMFJknwN8YErWtoPcXFgLJcY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgDMFJknwN8YErWtoPcXFgLJcY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgDMFJknwN8YErWtoPcXFgLJcY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)