Sentence ID IBgCYWOYkURTokFJtpWTq7Gprik



    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    Aux.jw.stpr.3sgm_adv/Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [identifizierend]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Knabe; Jüngling; Kind

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de dieser [Dem.Pron. sg.m.]

    (unspecified)
    dem.m.sg

    epith_god
    de Sohn der Hathor

    (unspecified)
    DIVN





     
     

     
     

de Er ist dieser Jüngling (?), der Sohn der Hathor.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber (Text file created: 09/20/2018, latest changes: 10/30/2023)

Comments
  • jḥwn.wyt, mit Stadtklassifikator Gardiner, Sign-list O49 geschrieben: Gardiner (DZA 53.143.950) wie Roccati gehen von einer ungewöhnlichen Verschreibung für den Götternamen Ihi, den „Musikanten“, aus. Die dafür notwendige Emendation ist recht umfangreich und man fragt sich, ob diese Verschreibung auf ein Jḥj-(m-)Jwn.yt: „Ihy von Dendera“ zurückgeht (zu zwei ptolemäerzeitlichen Belegen s. LGG I, 543b).
    Die Emendationen würden allerdings geringer ausfallen, wenn man überhaupt nicht jḥj, sondern ḥwn.w: „Jüngling, Knabe“ liest, für den im Neuen Reich Schreibungen mit initialem j belegt sind. Eine Schreibung mit Doppelschilfblatt ist zwar nicht belegt (die Schreibung auf DZA 26.650.470 ist natürlich die vorliegende Stelle, die vom Wörterbuchteam offenbar versuchsweise auch diesem Lemma zugeordnet wurde), doch könnte man sie notfalls zu den Idiosynkrasien dieses Textes zählen, so dass letztlich nur noch das t und der Stadtklassifikator zu tilgen wären. So wie hier fasst auch Koenig, in: BIFAO 104, 2004, 315 diese Stelle auf.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 09/27/2018, latest revision: 09/27/2018

  • Das von Gardiner wie Roccati gelesene n vor zꜣ ist nach Ausweis des aktuellen Turiner Fotos gar kein n, sondern nur ein etwas schwunghaft geratener Abstrich des zꜣ-Vogels. Das passt auch besser zu der von ihnen angebotenen Übersetzung, für die beide dieses n tilgen mussten.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 09/27/2018, latest revision: 09/27/2018

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBgCYWOYkURTokFJtpWTq7Gprik
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgCYWOYkURTokFJtpWTq7Gprik

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Sentence ID IBgCYWOYkURTokFJtpWTq7Gprik <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgCYWOYkURTokFJtpWTq7Gprik>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgCYWOYkURTokFJtpWTq7Gprik, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)