Sentence ID IBgBiU7zzONvR0rwttXd06ERT0g


x+13 ⸢⸮j?⸣:bši̯ jd.t wnn.t nb.t n.tj jm =s jw tꜣ der Rest der Zeile ist verloren





    x+13
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de ausscheiden

    SC.act.prefx.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_fem
    de Gebärmutter; Scheide

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_2-gem
    de existieren; sein

    Partcp.act.ngem.sgf
    V\ptcp.act.f.sg

    adjective
    de alle; irgendein

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    preposition
    de in; zu; an; aus; [lokal]

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de [in Richtung auf (e. Ort)]; [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de (Fuß)boden

    (unspecified)
    N.m:sg




    der Rest der Zeile ist verloren
     
     

     
     

de (x+13) Wenn die Vagina/die Gebärmutter alles, was in ihr ist, ergießen wird, so ist es auf den Boden. [… … …].

Author(s): Anke Blöbaum; with contributions by: Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: 07/08/2018, latest changes: 09/27/2021)

Comments
  • ⸢⸮j?⸣:bši̯: Das Verb bši̯ „speien, erbrechen“ (Wb 1, 477.14–478.4; MedWb 253; FCD 85; Lesko, Dictionary I, 163) mit Subjekt jd.t „Gebärmutter, Scheide, Unterleib“ (Wb 3, 76.1–3) ist sicherlich als „ausscheiden“ o.ä. zu deuten, vgl. Wilson, Ptol. Lexikon, 333. Herbin (in BIFAO 111 (2011) 199) vermutet in den erkennbaren Spuren zu Beginn der Zeile eine Negation, was zwar inhaltlich viel Sinn macht, aber m.E. nicht mit den Zeichenresten zu vereinbaren ist. Am ehesten könnte man die Spuren noch mit tm in Verbindung bringen, wobei dann die Buchrolle (Y1) vor dem Bein (D58) zur Schreibung der Negation zu ziehen wäre. Der erkennbare senkrechte Strich müsste als t-Brot (X1) gelesen und die geschwungene Linie als obere Kufe des Schlittens (U15) gedeutet werden. Allerdings passt m.E. weder das Größenverhältnis der beiden Striche noch die Form des Schwungs zu einer Schreibung von tm. Alternativ schlägt Herbin (ebd.) eine Kausativ-Schreibung mit Tuch-s (S29) und einem nicht identifiziertem Zeichen vor, was man auch nicht gut mit den erkennbaren Spuren verbinden kann. Paläographisch gut zu rechtfertigen hingegen, wäre eine Lesung j, geschrieben mit A26, das als neuägyptisches 2. Tempus aufgefasst werden könnte, vgl. Neveu, Langue des Ramsès, 117.

    Commentary author: Anke Blöbaum; with contributions by: Peter Dils; Data file created: 10/26/2018, latest revision: 02/07/2019

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBgBiU7zzONvR0rwttXd06ERT0g
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgBiU7zzONvR0rwttXd06ERT0g

Please cite as:

(Full citation)
Anke Blöbaum, with contributions by Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBgBiU7zzONvR0rwttXd06ERT0g <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgBiU7zzONvR0rwttXd06ERT0g>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgBiU7zzONvR0rwttXd06ERT0g, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)