Sentence ID IBgAeW06sQVQ10LSqmgcFGQt2J0






    x+1
     
     

     
     




    Lücke
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Stele

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Norden

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Osten

    (unspecified)
    N.f:sg

de […] ⸢Stele⸣ auf seiner Nord(seite), im Osten (d.h. Nordostseite).

Author(s): Marc Brose; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Ricarda Gericke (Text file created: 03/20/2018, latest changes: 02/22/2023)

Comments
  • - Für die Bearbeitung hier wurde fast ausschließlich auf den erhaltenen Text (siehe Spalinger, in: JNES 37, 1978, 36) zurückgegriffen, die ausführlichen, doch spekulativen Ergänzungen von Helck, in: CdÉ 56, 1981, 242 = ders. Historisch-biographische Texte, 145; Klug, Stelen, 214 sowie Redford, Wars, 150 blieben weitgehend unberücksichtigt, wurden aber in den Kommentaren vermerkt. Baligh, Tuthmosis I, 267 übernahm den Text von Spalinger und Beylage, Stelentexte, 100-101 unkommentiert den von Helck.
    - mḥ.tj=f: Nach Spalinger, in: JNES 37, 1978, 36 Anm. a bezieht sich das Suffixpronomen 3.Sg.m. auf den Euphrat. Klug, Stelen, 215 bezieht es auf eine Stele Thutmosis’ I., die er nach Urk. IV, 697.3-5 am Euphrat errichten ließ und Thutmosis III. eine eigene direkt in Sichtweite. Dementsprechend ergänzt Klug: [smn.n ḥm=f ky] ⸢wḏ⸣ ḥr mḥ.tj=f ḥr jꜣbt.t „[Seine Majestät hat eine andere] Stele errichtet in ihrem (= Stele Thutmosis’ I.) Norden im Osten (= Ostufer des Euphrats)." Ähnlich hat es Redford, Wars, 150 aufgefasst; nach ihm passen die Zeichenspuren vor wḏ zu ky „anderer“; er füllt die Lücke wie folgt: „[… (x+1) Then His Majesty found the stela of … and he commanded the erection of] ano[ther st]ela to its north, on the east.“; für das Suffixpronomen =f lehnt er Helcks Deutung (siehe im Anschluss) ab, und macht keinen eigenen Vorschlag. Helck, in: CdÉ 56, 1981, 242-243 Anm. 1 bezieht das Pronomen =f auf eine Stadt, genauer dmj n Kꜣ~rʾ~kꜣ~mj~šꜣ, die „Stadt Karkemiš“, was er in den zerstörten Passagen davor auch ergänzt. Er selbst ergänzt den Satz hier wie folgt: [wḏ.n ḥm=f s]⸢mn wḏ⸣ ḥr mḥ.tj=f ḥr jꜣb.tt „[S.M. befahl]⸢aufzurichten eine Stele⸣ in ihrem Norden im Osten.“

    Commentary author: Marc Brose; Data file created: 03/20/2018, latest revision: 09/19/2018

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBgAeW06sQVQ10LSqmgcFGQt2J0
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgAeW06sQVQ10LSqmgcFGQt2J0

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Ricarda Gericke, Sentence ID IBgAeW06sQVQ10LSqmgcFGQt2J0 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgAeW06sQVQ10LSqmgcFGQt2J0>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgAeW06sQVQ10LSqmgcFGQt2J0, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)