Sentence ID IBcCWCUQKxGTYE27lUldlfcyzww



    verb_3-lit
    de bestreichen

    SC.pass.ngem.nom.subj
    V\tam.pass




    98,8
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Wand

    Noun.pl.stpr.3sgm
    N.m:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Fußboden

    Noun.pl.stpr.3sgm
    N.m:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de mittels; durch (etwas); [instrumental]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de [offizinell Verwendetes]

    Noun.pl.stpr.3pl
    N.m:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    preposition
    de mittels; durch (etwas); [instrumental]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Wasser

    (unspecified)
    N.m:sg

de Seine Wände und seine Böden werden mit ihrem jtn.w und mit Wasser bestrichen.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Florence Langermann, Altägyptisches Wörterbuch (Text file created: 09/15/2017, latest changes: 10/23/2023)

Comments
  • jtn.w=sn: Stern, in: Ebers, Papyros Ebers, 7b liest noch jdn.w; er bezieht das =sn auf die kk.t-Tiere und vermutet darin „vestigia“: „Spuren“ und in dem anschließenden mw: „Wasser“ die „excrementa“ (vgl. Joachim, Papyros Ebers, 179-180: „mit ihren (...) Excrementen und mit Urin“). Auch Wb erwägt zunächst noch, dass sich =sn auf die kk.t-Tiere und jtn.w auf irgendetwas von ihnen bezieht, vgl. DZA 30.616.780: „seine Wände und sein [sic] Boden mit (auf?) jdnw mit Wasser besprengen“. Auf DZA 21.444.230 ist dann nachträglich die Option „Rattenlöcher“ angegeben, wohl analog zu den einmal im magischen Papyrus Harris belegten jtn.w, das Schlangenlöcher zu bezeichnen scheint (Wb 1, 146.8). Ebenso als „Löcher“ ist es interpretiert von Grundriß der Medizin IV/1, 306, Westendorf, Handbuch Medizin, 690 und MedWb 1, 109. MedWb verbindet das hiesige jtn.w ferner mit dem magischen Requisit jtn.w n hʾ, das „jtn.w des Hofes“ (Wb 1, 146.7) aus den Zaubersprüchen für Mutter und Kind, in dem es Tierbehausungen oder deren Inhalt vermutet. Darauf basierend fragt es, ob auch das jtn.w von Eb 849 eher den Inhalt der Tierbehausungen meint. Für das jtn.w (n hʾ) steht jedoch eine Verbindung mit jwtn, koptisch ⲉⲓⲧⲛ: „Erdboden, Schmutz, Staub“ zur Diskussion (V. Loret, in: RecTrav 16, 1894, 93-94, Harris, Minerals, 217, Westendorf, KHWb, 53) und eine Parallelisierung mit den ähnlich gebildeten Drogen mkj n hʾ und ẖnn n hʾ; in Wb 1, 146.6 steht dann auch „ob: Asche?“. Das weist wohl darauf hin, das Wb alternativ =sn nicht auf kk.t, sondern auf den Gazellenkot bezog; die Spezifizierung „Asche“ ergibt sich wohl wegen des in Eb 849 genannten „Feuers“ und vielleicht auch wegen der von Loret vorgeschlagenen Verbindung mit ⲉⲓⲧⲛ, das auch die Nuance „Asche“ haben kann. Dem folgen Lefebvre, Essai sur la médecine égyptienne, 171 und Bardinet, Papyrus médicaux, 362. Ebbell, Papyrus Ebers, 114 übersetzt dagegen „their dirt“, bezieht also =sn wieder auf die kk.t-Tiere, scheint aber in der Deutung von jtn.w eher Richtung Wb zu tendieren.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 10/02/2017, latest revision: 10/02/2017

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBcCWCUQKxGTYE27lUldlfcyzww
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCWCUQKxGTYE27lUldlfcyzww

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Florence Langermann, Altägyptisches Wörterbuch, Sentence ID IBcCWCUQKxGTYE27lUldlfcyzww <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCWCUQKxGTYE27lUldlfcyzww>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCWCUQKxGTYE27lUldlfcyzww, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)