Sentence ID IBYCeJKQwJGlukNBllvNrJyhwag



    verb_2-lit
    de sagen

    SC.jn.act.ngem.2sgm
    V\tam.act-cnsv:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de betreffs

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    nisbe_adjective_preposition
    de befindlich unter; unterer

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Geschwür/Geschwulst

    (unspecified)
    N.f:sg




    13.6
     
     

     
     

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Schlagverletzung

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de an

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Brust

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-inf
    de produzieren

    SC.n.act.ngem.3sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de [Absonderung von Eiter]

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Krankheit

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de behandeln

    SC.act.spec.1sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de mittels

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Feuerbohrer

    (unspecified)
    N.m:sg

de (Diagnose:) Dann sagst du daraufhin über ihn:
"Einer mit einem/einer bnw.t-Geschwür/Geschwulst auf einer Schlagverletzung an seiner Brust,
wobei {{sie (Plural!, d.h. die Geschwüre/Geschwülste)}} ((er (d.h. der Schlag oder der Patient?))) eine Absonderung (?) von Eiter produziert hat:
eine Krankheit, die ich mit dem Feuerbohrer behandeln werde."

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: 09/30/2016, latest changes: 12/14/2021)

Comments
  • - jri̯.n={{sn}}〈〈f〉〉: Das Suffixpronomen =sn wurde in der Antike in =f korrigiert. Anscheinend wird bnw.t, das von der Wortstruktur her ein Feminin Plural ist, syntaktisch als Maskulin Singular verstanden (Westendorf, Grammatik, 79, § 118.1). Im nächsten Satz ist bnw.t jptf n.tj mit dem pluralischen Demonstrativpronomen Feminin jptf versehen, während n.tj Maskulin Singular ist.
    - wḏꜥ.w n.w ry.t: Das Wort wḏꜥ wird logographisch geschrieben. Meistens wird angenommen, dass es von der Wurzel wḏꜥ: "trennen, teilen" abgeleitet ist. Schon Wb. I, 407.10 übersetzt wḏꜥw n.w ry.t als "Eiterabsonderung" (von "Abtrennung" > "Ausscheidung" > "Absonderung"; ähnlich Ebbell, Alt-ägyptische Chirurgie, 59; Grundriß IV/1, 194; Westendorf, Papyrus Edwin Smith, 76; Westendorf, Handbuch Medizin, 735; Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 243). Allen, Art of Medicine, 97 übersetzt allgemeiner "they having made openings of pus". Breasted, Surgical Papyrus, 365 und 527 scheint eher mit "Abtrennung, Separierung" unter der Haut als Bedeutung zu arbeiten und er übersetzt mit "cists(?)", ohne dies genauer zu begründen. Bardinet, Papyrus médicaux, 513 übersetzt sehr allgemein: "qui ont produit les éléments constitutifs du pus" (d.h. "teilen" > "Bestandteile"?).
    - ḏꜣ: "Feuerbohrer". Westendorf, Papyrus Edwin Smith, 76 und 77 und Westendorf, Handbuch Medizin, 735 verwendet das im medizinischen Zusammenhang leichter verständliche Wort "Brennbolzen" (vgl. Bardinet, Papyrus médicaux, 513: "le cautère").

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 12/07/2016, latest revision: 02/13/2018

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBYCeJKQwJGlukNBllvNrJyhwag
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCeJKQwJGlukNBllvNrJyhwag

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBYCeJKQwJGlukNBllvNrJyhwag <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCeJKQwJGlukNBllvNrJyhwag>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCeJKQwJGlukNBllvNrJyhwag, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)