Satz ID IBYCeCKZOjtxAk83tKt3SC9YEf4



    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de Schorf (??)

    (unspecified)
    N.m:sg




    13.22
     
     

     
     

    relative_pronoun
    de der welcher (Relativpronomen)

    Rel.pr.sgf
    PRON.rel:f.sg

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Öffnung

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de offene Wunde

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de jener [Dem.Pron. sg.m]

    (unspecified)
    dem.dist.m.sg

    verb
    de nass sein

    PsP.3sgf_Aux.jw
    V\res-3sg.f

de die pꜣjs.t (der Schorf?), die in der Öffnung jener Wunde ist, ist (üblicherweise) wässrig;

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: 30.09.2016, letzte Änderung: 14.12.2021)

Kommentare
  • - pꜣjs.t: ist ein Hapax. Aufgrund des Zusammenhangs kann es umschrieben werden als eine Erscheinung an einer Wunde, die, wenn sie nicht heilt, wässrig aussieht. Breasted, Surgical Papyrus, 376 übersetzt auf Vorschlag seines medizinischen Gewährsmannes Dr. Luckhardt mit "granulation(?)". Deutsche Entsprechungen davon sind "wildes Fleisch" und "Granulationsgewebe". Allen, Art of Medicine, 97 hat "the crust" (d.h. Kruste, Wundschorf). Bardinet, Papyrus médicaux, 514 gibt keine Übersetzung, sondern eine Umschreibung: "le contenu qui est à l'orifice de cette plaie". Ebenso umschreiben Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 253 mit: "the manifestation/type of emergence that is in the mouth of that wound". MedWb I, 257-258 vergleicht mit pꜣz.wt (Wb. I, 499.3) von der Wurzel pꜣz: "leiden o.ä." (Wb. I, 499.2), aber der Zusammenhang ist unsicher. Westendorf, Handbuch Medizin, 736 mit Anm. 67 übersetzt mit "Körner" und verweist auf Sauneron, Traité d'ophiologie, 80, d.h. auf den Brooklyner Schlangenpapyrus. In diesem Brooklyner Schlangenpapyrus (Kol. 4.1) ist jri̯.w m pꜣ[j]s šww: "réduire en granulés secs" ein Verarbeitungszustand einer Droge gegen einen Schlangenbiss. Sauneron erkennt in pꜣ[j]s dasselbe Wort wie pꜣjs.t im pEdwin Smith und übersetzt auf der Grundlage der unsicheren Übersetzung von Breasted ebenfalls als "granulés". Falls sich das Suffixpronomen in jrtjw=sn im nächsten Satz auf pꜣjs.t bezieht, ist pꜣjs.t ein kollektiver, pluralischer Begriff.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 07.12.2016, letzte Revision: 07.12.2016

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBYCeCKZOjtxAk83tKt3SC9YEf4
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCeCKZOjtxAk83tKt3SC9YEf4

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Satz ID IBYCeCKZOjtxAk83tKt3SC9YEf4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCeCKZOjtxAk83tKt3SC9YEf4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCeCKZOjtxAk83tKt3SC9YEf4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)