Sentence ID IBYBNFkpJot3ikZipoV9wM2MjUA


Rezept 3

3 Rezept 3 ca. 10Q ḫ[ꜣ.w] n.w šsp.t bꜣq





    3
     
     

     
     


    Rezept 3

    Rezept 3
     
     

     
     




    ca. 10Q
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Blatt (mit Stängel und Rhizom)

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.plm
    PREP-adjz:m.pl

    substantive_fem
    de [offizinell Verwendetes]

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Moringa-Baum-Öl (Behenöl)

    (unspecified)
    N.m:sg

de [Ein anderes (Heilmittel) zur ... ... ...:]
Bl[ätter]/Wu[rzeln](?) der šsp.t-Melone, Behen-/Olivenöl:

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: 05/13/2016, latest changes: 09/27/2021)

Comments
  • - šsp.t: Germer, Handbuch Heilpflanzen, 140: šsp.t ist eine Melonenart, was aus dem koptichen Nachfahren ϣⲱⲡⲉ: "cucumber, gourd" (Crum, Coptic Dictionary, 580b-581a) hervorgeht, ohne daß eine genauere Identifizierung als Wassermelone oder Chate möglich ist.

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 05/13/2016, latest revision: 05/13/2016

  • - ḫꜣ[.pl]: Dieses Wort würde gut zu den Spuren passen. Laut DrogWb 389-390 wird ḫꜣw n.w šsp.t in verschiedenen Rezepten Eb 219, 271, 631, Hearst 62 und Beatty 23 verwendet. Die ḫꜣ.w-Teile der šsp.t-Melone werden als "Blätter" (DrogWb 389-390) und als "Wurzeln" gedeutet. Letzteres geht auf Germer, Arzneimittelplfanzen, 27 und 127 zurück, die den unterirdischen Teil des sšn-Lotus als das Rhizom und den unterirdischen Teil der šsp.t-Melone als deren kräftige Wurzel versteht. Sie beruft sich dabei auf Keimer, in: ASAE 48, 1948, 89-108, der die Hieroglyphe ḫꜣ als Blatt, Stiel und Rhizom der Lotus deutet und anschließend spezifisch den Wurzelbereich weiter thematisiert. Keimer behauptet jedoch nicht, daß das Wort ḫꜣ ausschließlich den Wurzelbereich bezeichnet.

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 05/13/2016, latest revision: 05/13/2016

  • - bꜣq: Die Identifikation dieses Öls als vom Benbaum (daher Behenöl oder Moringa-Öl) oder vom Olivenbaum (daher Olivenöl) ist nach wie vor umstritten.

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 05/13/2016, latest revision: 05/13/2016

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBYBNFkpJot3ikZipoV9wM2MjUA
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYBNFkpJot3ikZipoV9wM2MjUA

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBYBNFkpJot3ikZipoV9wM2MjUA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYBNFkpJot3ikZipoV9wM2MjUA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYBNFkpJot3ikZipoV9wM2MjUA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)