Sentence ID IBUBlukB4EPdqkUVsJdMgjZ0Qa0






    V.33
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Rind

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Fett (vom Tier)

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive_masc
    de Myrrhenharz (für Salböl und Weihrauch)

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de süß; angenehm

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    V.34
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Wein (Getränk)

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Bodensatz

    (unspecified)
    N.f:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    V.35
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Zwiebel; Knoblauch

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    V.36
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Mauer

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Holzkohle; schwarzes Pigment

    (unspecified)
    N.f:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive_masc
    de Weihrauch

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de grün; frisch; jung

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    V.37
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Frucht (einer Pflanze)

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive_fem
    de [Pflanze (offizinell)]

    (unspecified)
    N.f:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    V.38
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Frucht (einer Pflanze)

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive_masc
    de Erbsen

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    V.39
     
     

     
     

    substantive_masc
    de [eine Ölpflanze (ätherisch)]

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    V.40
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Frucht (einer Pflanze); Saatkorn; Nachkommenschaft (bildl.)

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive_masc
    de [eine Pflanze]

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    V.41
     
     

     
     

    substantive_masc
    de [Medikament für Augen]

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_substantive
    de unterägyptisch; nördlich

    Adj.sgm
    N-adjz:m.sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

de Fett vom Rind: [1]; süße (?) Myrrhe: [1]; Bodensatz des Weines: 1; Zwiebeln: 1; Ruß von der [Mau]er: 1; frischer Weihrauch: 1; [Früchte] der ḫꜣs.yt-Pflanze: 1; [Früchte] der Erbse(?): 1; [jb]zꜣ-Pflanze: 1; Früchte der ḏꜣs-Pflanze: 1; unterägyptisches sjꜣ-Mineral: 1.

Author(s): Gunnar Sperveslage; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko (Text file created: 07/14/2015, latest changes: 04/06/2022)

Comments
  • ḫꜣs.jt: Eine Pflanze, von der Frucht, Same und Wurzel gleichermaßen innerlich wie äußerlich angewendet werden, ohne dass ein Behandlungsschwerpunkt erkennbar ist (DrogWb 391-392; Germer, Arzneimittelpflanzen, 288-292; Germer, Handbuch, 98-100; Westendorf, Handbuch Medizin, 503). Dawson, in: JEA 20, 1934, 45 schlägt eine Deutung als Zaunrübe (Bryonia) vor. Dem schließt sich Manniche, Egyptian Herbal, 81-82 an. Germer, Arzeimittelpflanzen, 292 und Germer, Handbuch, 100 lehnt diese Deutung dagegen ab, da Bryonia in der ägyptischen Flora nicht bezeugt ist.

    Commentary author: Gunnar Sperveslage; with contributions by: Peter Dils; Data file created: 10/19/2016, latest revision: 08/11/2017

  • jbzꜣ: Eine offenbar ätherische, ölhaltige Pflanze, die vor allem äußerlich angewendet wird und der Schmerzlinderung und dem Erweichen von Steifheit dienen soll (DrogWb 26-27; Germer, Arzneimittelpflanzen, 233-235; Germer, Handbuch 24-25). In der Erzählung vom Beredten Bauern (Eloquent Peasant) ist jbzꜣ ein Produkt des Wadi Natrun. Eine Verbindung mit dem koptischen ⲁⲃⲥⲱⲛ und damit eine Deutung als wilde Minze ist möglich, aber nicht belegt (Germer, Handbuch, 25). Neben der jbzꜣ-Pflanze ist auch das jbzꜣ-Öl bezeugt (Wb 1, 64.14; DrogWb 26-27; Germer, Arzneimittelpflanzen, 233ff.; Koura, Öle, 206-207).

    Commentary author: Gunnar Sperveslage; with contributions by: Peter Dils; Data file created: 07/15/2015, latest revision: 08/16/2017

  • tḥwꜣ: Barns, Tf. 22 gibt ein Wachtelküken als letztes Zeichen; es ist jedoch eindeutig ein Aleph-Geier.

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 08/11/2017, latest revision: 08/11/2017

  • sjꜣ mḥw: Für mḥ.w als Adjektiv vgl. die Schreibung von ḥmꜣ.t-mḥ.t in Kol. U62.

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 08/14/2017, latest revision: 08/14/2017

  • ꜥnt.w nḏm: Lesung nach Barns, aber die Spuren passen nicht wirklich. Im Nacken des tjw-Vogels befinden sich noch 2 Zeichen und die Spuren über nw-Topf und Pluralstrichen passen nicht zu nḏm. Vgl. die Schreibung von ꜥntw nḏm in Kol. II.11 und XVI.35.

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 08/11/2017, latest revision: 08/11/2017

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBlukB4EPdqkUVsJdMgjZ0Qa0
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBlukB4EPdqkUVsJdMgjZ0Qa0

Please cite as:

(Full citation)
Gunnar Sperveslage, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Sentence ID IBUBlukB4EPdqkUVsJdMgjZ0Qa0 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBlukB4EPdqkUVsJdMgjZ0Qa0>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBlukB4EPdqkUVsJdMgjZ0Qa0, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)