Sentence ID IBUBdz2u6EEN00bMpeQ1eyaI3Ig



    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel pl.c.]

    Poss.art.3pl
    art.poss:pl

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    substantive_masc
    de [Substantiv (von Edelsteinen)]

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    verb_3-lit
    de dick sein

    Adj.plm
    ADJ:m.pl

    preposition
    de bestehend aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Stein (Material)

    (unspecified)
    N.m:sg




    rto y+1,5 = Condon 21,5
     
     

     
     





     
     

     
     

    personal_pronoun
    de sie [Präs.I-Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    3pl

    preposition
    de [identifizierend]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de [ein Gefäß]

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    (unspecified)
    PREP-adjz:m.sg

    verb_caus_3-lit
    de aufstellen

    Inf
    V\inf





     
     

     
     

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Hand

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive_masc
    de Mundschenk; Aufwärter

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    (unspecified)
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Tempel

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de erhaben

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg





     
     

     
     

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Horus (der König) (bildl., selbstständig gebraucht)

    (unspecified)
    N.m:sg

    epith_king
    de starker Stier

    (unspecified)
    ROYLN





     
     

     
     

    substantive_masc
    de Ende

    (unspecified)
    N.m:sg

de Ihre dicken Mrd-Objekte aus Stein: Sie sind Standgefäße (?) - 〈in〉 der Hand der Aufwärter des Tempels (befindlich) - für den Horus(könig), den Starken Stier (?). ❡

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/24/2023)

Comments
  • Übersetzung völlig unsicher.

    mrd: Das d ist vielleicht zu streichen, vgl. dieselbe Schreibung beim Wort mꜥr: "erfolgreich sein".

    ṯ{t}b: Befindet sich unter dem wirklich ein t, wie Condon, S. 10 und Kitchen, RI IV, 391,16 transkribieren, oder handelt es sich nur um einen Füllpunkt?

    ṯb.w n sꜥḥꜥ: DZA 23.925.090: "Krüge, wie (die Mundschenke) sie hochhalten"; Condon, S. 18: "vases to be set up", Kitchen, S. 235: "vessels for uplifting". Auf DZA 23.925.090 wird alternativ ein technischer Ausdruck wie auf pHarris I vermutet; zu einer rezenten Übersetzung und Besprechung der Stelle (ohne eindeutige Lösung): P. Grandet, Le Papyrus Harris I (BM 9999), Le Caire 1999 (BdE 109), Bd. 1, S. 240 und Bd. 2, S. 76, Anm. 261. Das hier gewählte "Standgefäße" ist nur geraten, um das sꜥḥꜥ anzudeuten, und passt natürlich nicht auf die Stelle des pHarris, wo von nbw nfr die Rede ist.

    wbꜣ: Zur Lesung contra Condons und Kitchens wdp.w vgl. DZA 22.237.850, zur hier vorgeschlagenen Emendation der folgenden Präposition vgl. den wbꜣ-nsw ꜥꜣ n ꜥḥ.t-šps(.t) von DZA 22.239.990 (Zeit Ramses' III.).

    ꜥḥ.t-šps.t ist kein Palast (so Condon und Kitchen), sondern ein Tempel, vgl. DZA 21.922.860 mit den zugehörigen Belegen. Allerdings wird es sich sicher nicht um ein Millionenjahrhaus des Königs handeln, da diese mit anderen Termini bezeichnet werden und zudem von Ramses VII. bislang keines bekannt ist (M. Ullmann, König für die Ewigkeit - Die Häuser der Millionen von Jahren. Eine Untersuchung zu Königskult und Tempeltypologie in Ägypten, München 2002 [ÄAT 51], S. 634), ein Anschluss des Folgenden als Genitiv also wenig wahrscheinlich.

    Ḥrw kꜣ-nḫt: Der Horusname Ramses' VII. ist Kꜣ-nḫt ꜥn-m-nsw. Sofern man den Rest nicht ergänzt, wird hier keine Titulatur vorliegen; zu dieser Phrase außerhalb von Titulaturen vgl. DZA 25.258.540, 25.258.550 oder 30.524.660.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdz2u6EEN00bMpeQ1eyaI3Ig
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdz2u6EEN00bMpeQ1eyaI3Ig

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils, Anja Weber, Sentence ID IBUBdz2u6EEN00bMpeQ1eyaI3Ig <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdz2u6EEN00bMpeQ1eyaI3Ig>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdz2u6EEN00bMpeQ1eyaI3Ig, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)