Sentence ID IBUBdyxV2kOUCUvJqzd73NX9v7Y
Feigen: 1/8 (Dja),
jšd-Frucht: 1/8 (Dja),
qsntj: 1/32 (Dja),
Grütze vom zw.t-Emmer (?): 1/8 (Dja),
Wasser: 1/64 (Oipe);
werde durchgepresst; werde getrunken; vier Tage lang.
Comments
-
- dꜣb: Genaue Bestimmung: Ficus carica L. (Essfeige / echte Feige); siehe R. Germer, Handbuch der altäg. Heilpflanzen, 160-161.
- jšd: Die Identifikation ist noch nicht abschließend gelungen; siehe DrogWb. 64-65 und R. Germer, Flora, 99. Eine Möglichkeit, die auch F. Jonckheere, Papyrus, 32 hat, ist Balanites (Balanites aegyptiaca; nach G. Maspero, in: PSBA 13, 1891, 498ff.; bestätigt von V. Loret, in: Melanges Maspero, Le Caire 1935, 876; L. Keimer, Gartenpflanzen I, 36. 160). R. Germer, Arzneimittelpflanzen, 248-252 ist von dieser Deutung nicht überzeugt, hält sie aber für möglich. In dies., Flora, 99 und dies., Handbuch der Altäg. Heilpflanzen, 35-37 ist sie wiederum dafür. B. Koura, Die 7-Heiligen Öle, 207 hält die Identifikation aber weiterhin für nicht ausreichend gesichert. Westendorf, Handbuch, 495 übersetzt nicht.
- qsntj: Unbekannt, vielleicht ein Mineral; siehe DrogWb. 522, wo zwei parallele Rezepte genannt sind: Eb 226 hat qsntj, H 84 hat ztj "Ocker". J.H. Breasted, The Edwin Smith Surgical Papyrus, 380 denkt, dass es vielleicht eine Schreibung für die Pflanze qsn.t.t (Wb 5,71.7; DrogWb. 522, dort qst.t?) ist. Dazu J.R. Harris, Minerals, 215: wenn mögliche Identifikation mit qsn.t.t; richtig, dann "a vegetable product is certian"; wenn nicht identisch: "an ochreous or astringent earth" (bevorzugt J.R. Harris unter Vorbehalt).
sw.t: Ältere Deutung: Weizen; siehe Wb. 3,426.12-17; DrogWb. 427-430. Neuere Deutungen: ein Sammelbegriff für verschiedene Emmervarietäten; siehe G. Charpentier, Recueil de materiaux épigraphiques, § 922 und D. Faltings, in: GM 148, 1995, 43; W. Westendorf, Handbuch, 504. Oder: eine Emmervarietät; siehe R. Germer, Arzneimittelpflanzen, 309-310 und dies., in: LÄ VI, 1986, 1210 (weil der eigentliche Weizen Triticum aestivum erst im 1. Jt. v. Chr. nach Ägypten gelangt ist). Oder: eine Getreide- oder Hirsevarietät; siehe R. Germer, Handbuch der altäg. Heilpflanzen, 112-113, als Getreide käme wiederum eine Emmervarietät in Frage.
Persistent ID:
IBUBdyxV2kOUCUvJqzd73NX9v7Y
Persistent URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdyxV2kOUCUvJqzd73NX9v7Y
Please cite as:
(Full citation)Marc Brose, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Sentence ID IBUBdyxV2kOUCUvJqzd73NX9v7Y <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdyxV2kOUCUvJqzd73NX9v7Y>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.5, 7/26/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdyxV2kOUCUvJqzd73NX9v7Y, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)
Comment the content of this page
Thank you for helping to improve the data! Your comment will be send to the TLA team for evaluation. For more information, see our privacy policy.
Share this page
Note that if you use the social media buttons (e.g., X, Facebook), data will be delivered to the respective service. For details, see the privacy policies of the respective service(s).