Sentence ID IBUBdxNJ4JLf6E9WvZPva5kBHfw



    verb_3-lit
    de erreichen (zu tun)

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de zu

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de fungieren als

    Inf.t
    V\inf

    substantive_masc
    de Mensch

    (unspecified)
    N.m:sg

    particle
    de [aux.]

    (unspecified)
    PTCL




    rto 5,9
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Knochen

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_4-lit
    de zerschlagen

    PsP.3sgm_Aux.jw
    V\res-3sg.m

de Wird er den Zustand eines (richtigen) Menschen erreichen (wörtl.: wird er erreichen, als Mensch zu agieren), sind sein(e) Knochen (schon) zerschlagen.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • spr=f: Als Hilfsverb s. A. Erman, Neuaegyptische Grammatik, Leipzig, 2. Auflage, 1933, § 573. Er scheint von einem vorangestellten temporalen oder konditionalen Umstandssatz auszugehen, vgl. auch seine Übersetzung der Parallele auf pSallier I, Rto. 3,9: "gelangt er dazu, ein Mann zu werden, so sind seine Knochen zerschlagen" (Literatur, S. 249). Die Parallelen in pSallier I und pAnastasi V, 10,7 übersetzte Caminos in LEM, S. 235 und 304 mit "He reaches manhood, his bones being battered", vertauschte also Haupt- und Nebensatz. Jäger, S. 273 übersetzte: "Wird er schließlich zum Erwachsenen, so sind seine Knochen gebrochen" und schloss sich wieder Erman an - entgegen seiner eigenen grammatischen Analyse auf S. 205, derzufolge dieser jw-Satz ein Umstandssatz ist. Mittelägyptisch ist der Satz möglicherweise als Pseudoverbale Konstruktion mit Schenkel'scher Rang-V-Erweiterung zu deuten; ein neuägyptisches Parallelbeispiel ist pHarris 500, Vso. 6,15 (Prinzenmärchen), das Erman in Grammatik, § 299 ebenfalls als uneingeleiteten temporalen Nebensatz vor einem Hauptsatz interpretierte und F. Hintze, Untersuchungen zu Stil und Sprache neuägyptischer Erzählungen, 2. Teil, Berlin 1952 (VIO 6), S. 237 als Konditionalsatzgefüge ohne jr.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdxNJ4JLf6E9WvZPva5kBHfw
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxNJ4JLf6E9WvZPva5kBHfw

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Anja Weber, Sentence ID IBUBdxNJ4JLf6E9WvZPva5kBHfw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxNJ4JLf6E9WvZPva5kBHfw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxNJ4JLf6E9WvZPva5kBHfw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)