Satz ID IBUBdxMaV2KpL0sugMxsWcYp3Xc


sꜥq.y ḥr ꜥq n =f m ẖrd.w.PL 1Q untranskribierbar ⸮ḥr? ⸮stw?


    substantive_masc
    de Einberufener (?); Angeworbener (?)

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de eintreten

    Inf
    V\inf

    preposition
    de hin zu

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Kind

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl




    1Q untranskribierbar
     
     

     
     




    ⸮ḥr?
     
     

    (unspecified)





    ⸮stw?
     
     

    (unspecified)






     
     

     
     

de Der Einberufene (?) tritt zu ihm (oder: zu sich?) hinein mit Kindern ...?... (drei Wörter unlesbar). (?)

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Johannes Jüngling, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.11.2019)

Kommentare
  • oder: {Der} 〈die〉 Einberufene〈n〉 (?) treten zu ihm (d.h. der Jugendmannschaft?) hinein als Kinder ...?...

    - sꜥq.y: in pPetersburg steht ein Singular, in pMoskau ein Plural. In pMoskau ist n=f zerstört, mit einem Plural kann es dann jedoch nicht "zu sich" übersetzt werden. Bezieht =f sich also auf ḏꜣm.w oder šw.t (ein Femininum?)? Die alte Übersetzung von sꜥq.y durch Gardiner als "head of a family (?)" (in: JEA 1, 1914, 27, Anm. 8: "one who causes to enter" i.e. "begets children") ist abzulehnen. Für Volten sind es ältere Soldaten, die zu den Bürgern eintreten, d.h. sinngemäß "Familienväter" (Zwei altägyptische politische Schriften, 30), für Posener sind "die, die man eintreten ließ" militäre Kolonisten, die zu ihren Familien ("zu sich") zurückkehren konnten (in: Annuaire du Collège de France, 64, Résumé des cours de 1963-1964, 305). Helck hat "die (zum Militärdienst) Einberufenen" (Die Lehre für König Merikare, 35-36; Franke, Altägyptische Verwandtschaftbezeichnungen im Mittleren Reich, 213), was in den neuen Übersetzungen als "Rekruten" wiedergegeben wird.
    - ẖrd.w: ist logographisch geschrieben; Helck denkt an eine fehlerhafte (oder abgekürzte?) Schreibung von ḏꜣm.w.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdxMaV2KpL0sugMxsWcYp3Xc
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxMaV2KpL0sugMxsWcYp3Xc

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Johannes Jüngling, Lutz Popko, Satz ID IBUBdxMaV2KpL0sugMxsWcYp3Xc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxMaV2KpL0sugMxsWcYp3Xc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxMaV2KpL0sugMxsWcYp3Xc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)