Sentence ID IBUBdWfOJZJvsUWLkWYsPStFlHM (Variant 7)


(One of 8 reading variants of this sentence: #1, #2, #3, #4, #5, #6, >> #7 <<, #8)




    214
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de unterrichten

    SC.n.act.ngem.1sg
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_fem
    de Handwerkerschaft

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg




    215
     
     

     
     

    particle
    de [aux.]

    PsP.3sgf
    V\res-3sg.f

    verb_2-lit
    de vernichten

    PsP.3sgf_Aux.wn
    V\res-3sg.f

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Stadt

    (unspecified)
    N.f:sg

    demonstrative_pronoun
    de dieser [Dem.Pron. sg.f.]

    (unspecified)
    dem.f.sg

    preposition
    de damit

    (unspecified)
    PREP




    216
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de vortrefflich sein

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_masc
    de Name

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP




    217
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Denkmal

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    verb_3-inf
    de machen

    Rel.form.n.sgm.nom.subj
    V\rel.m.sg-ant

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    verb_3-lit
    de gründen; einrichten

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Name

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg




    218
     
     

     
     

    particle
    de [Negationswort, systematisch unterschieden von n]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_fem
    de Leiden

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    prepositional_adverb
    de dort

    (unspecified)
    PREP\advz

    verb_caus_3-inf
    de herabsteigen lassen

    SC.pass.ngem.nom.subj
    V\tam.pass




    219
     
     

     
     

    preposition
    de hin zu

    Prep.stpr.1sg
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_masc
    de Schiff (allg.)

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_masc
    de der Andere

    (unspecified)
    N.m:sg

de Ich habe jedes Handwerk unterrichtet, das in dieser Stadt nicht länger existierte,
(und zwar) damit mein Name vortrefflich war auf jedem Denkmal (oder: vorzüglich war wegen jedes Denkmals), das ich errichtet habe und das in meinem Namen (?; oder: meinetwegen) gegründet/ausgestattet ist,
ohne dass es (noch) einen Mangel (?) dort (dem Handwerk oder der Stadt?) gab,
als das Boot eines anderen für mich eintraf (?; oder: nachdem das Boot eines Anderen für mich angefordert (?) worden war).

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Johannes Jüngling, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 12/06/2022)

Comments
  • - ḥr=j oder ḥr r〈n〉=j: Im Anschluss an Kopf ḥr und r stehen am Anfang der nächsten Kolumne ein t und drei Wasserlinien, die keinen Sinn ergeben. Montet, 128-129 vermutet, dass t und Wasserlinien einen Fehler für den sitzenden Mann A1 bilden, und er möchte zu ḥr=j emendieren; gefolgt von Lloyd, Anm. 64 mit der Übersetzung "for my sake"; ebenso Vernus, in: RdE 35, 1984, 188. Man erwartet aber grg ḥr rn NN und dazu würde der Platz ebenfalls reichen. Goedicke, in: VA 4/1, 1988, 39 versteht grg nicht als einen Stativ, sondern als ein sḏm=f mit ḥr=j als Subjekt: "my outlook is settled".
    - mns.t: Wb. II, 88.14: Hapax und unsicher; keine Übersetzung. Faulkner, Concise Dictionary, 110 übersetzt mit "lack (?)", Lloyd mit "deficiency (?)", Hannig, HWB, 342 mit "Mangel (?)". Sethe, Urk. VII, 35 Anm. (h) und (i) fragt sich, ob mn.tj-sj: "etwas, das krank sein könnte" zu lesen ist (d.h. ein Partizip sḏm.tj=fj). P. Vernus, L'image finale de la grande inscription de Béni Hassan, in: RdE 35, 1984, 187-188 emendiert mns.t zu m(j)nj.t: "anlanden" und er verbindet es mit dem nächsten Satz: "sans aborder là en ayant fait venir la barque d'un autre" (mit nn + Infinitiv). K. Jansen-Winkeln, Der Schlußsatz der Biographie des Chnumhotep in Beni Hassan, in: GM 180, 2001, 77-80 emendiert mns.t zu mn ḏꜣi̯.t und er verbindet es ebenfalls mit dem nächsten Satz: nn mn ḏꜣi̯.t jm shꜣi̯.n=j ...: "indem kein Zahlungsrückstand übrigblieb, wenn ich das (Last)schiff eines anderen hatte herabsteigen lassen (d.h. angefordert hatte)" (mit nn + Infinitiv + Agens). Goedicke, in: VA 4/1, 1988, 39 emendiert mns.t zu mn.t=s: "ihr Leiden" (Zeichenmetathese): "My outlook is established, that there is not its pain in it after I have entered the boat of another"; dann kann =s sich nur auf nʾ.t tn oder ḥmw.wt nb.t beziehen.
    - hꜣi̯ oder shꜣi̯: Vernus, Lloyd und Jansen-Winkeln lesen mit unterschiedlichen Argumenten shꜣi̯: "herabsteigen lassen" und vorher das Adverb jm. Dabei erkennen Vernus und Jansen-Winkeln einen sḏm.n=f, Lloyd eine Dativkonstruktion shꜣi̯ n=j (Passiv). Sowohl bei einem sḏm.n=f als bei einem Dativ müßte das n nach dem Determinativ der Beinchen stehen. Der Übersetzung nach zu urteilen, liest Goedicke hꜣi̯.n=j, aber seine Übersetzung "to enter" ist wohl nicht möglich, ohne eine Präposition zu ergänzen, denn die transitive Bedeutung von hꜣi̯ lautet "angreifen".
    - jmw: Hier wird davon ausgegangen, dass das Boot Chnumhotep zu seiner letzten Ruhestätte bringt (so auch Lloyd, Anm. 66). Auch Goedicke, 40 vermutet eine metaphorische Bedeutung, dass Chnumhotep in die Dienste von jemand Anderen tritt oder die Jenseitsreise antritt. Laut Vernus, 188 wird das Grab mit einem Schiff verglichen: wenn Chnumhotep anlandet, ohne vorher das Boot eines Anderen angefordert zu haben, bedeutet dies, dass er kein Grab usurpiert hat. Für Jansen-Winkeln, 80 geht es hier um ein Boot, das Lasten transportiert hat für die Denkmäler des Chnumhotep und für dessen Dienste er vollständig bezahlt hat.
    - ky: laut Montet, 129-130 wahrscheinlich mit einem großen thronenden Mann (A50: šps) determiniert.

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdWfOJZJvsUWLkWYsPStFlHM
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWfOJZJvsUWLkWYsPStFlHM

Attention: For technical reasons, no permanent IDs can be assigned to individual sentence reading variants. Therefore, the citation is only via the base sentence ID incl. all variants.

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Johannes Jüngling, Lutz Popko, Sentence ID IBUBdWfOJZJvsUWLkWYsPStFlHM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWfOJZJvsUWLkWYsPStFlHM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWfOJZJvsUWLkWYsPStFlHM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)