Sentence ID IBUBdQBdGQFdi0jNiiMMxIejBFc



    verb_2-lit
    de fassen; packen

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel pl.c.]

    (unspecified)
    art:pl

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de fliehen

    Inf
    V\inf




    vso 1,1 = Condon 89,1
     
     

     
     

    preposition
    de [idiomatisch mit Verben verbunden]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Name

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Schiff (allg.)

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl





     
     

     
     

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Bogensehne

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive
    de Schnur; Strick

    (unspecified)
    N





     
     

     
     

    epith_king
    de König von OÄg. u. UÄg. (Thronname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN

    kings_name
    de [Thronname Ramses' VII.]

    (unspecified)
    ROYLN

    verb_caus_3-lit
    de befrieden

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg




    Zeilenende zerstört?
     
     

     
     




    vso 1,2 = Condon 89,2
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de wütend sein, wütend werden

    (unspecified)
    V





     
     

     
     

    epith_king
    de Sohn des Re (Eigenname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN

    kings_name
    de [Eigenname Ramses' VII.]

    (unspecified)
    ROYLN

    adjective
    de lebend, heil, gesund (Abkürzung: l.h.g.)

    (unspecified)
    ADJ

    verb_3-inf
    de zurückbringen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel pl.c.]

    (unspecified)
    art:pl

    substantive_masc
    de Barke; Frachtschiff

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl




    [•]
     
     

     
     

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de Das Schwarze Land (Ägypten)

    (unspecified)
    TOPN





     
     

     
     

    substantive_masc
    de Ende

    (unspecified)
    N.m:sg

de (Aber) er (Amun?) ergriff diejenigen, die zu Schiff [auf der Flucht] vor deinem Namen waren, wie eine Sehne und ein Fangseil, (o) König von Ober- und Unterägypten (Usermaatre Setepenre Meriamun)|, der [du] den Wütenden befriedest, (o) Sohn des Re (Ramses Itiamun, Gott und Herrscher von Heliopolis)| - LH〈G〉 -, der (du) die Schiffe nach Ägypten (zurück)bringst. ❡

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/24/2023)

Comments
  • mḥ=f: Das Bezugswort ist unsicher. Sofern mit dem 4. Hymnus wirklich ein eigenständiger Text vorliegt, der nur hier in einer Sammlung gleicher Texte übernommen wurde (vgl. die Überlegungen zur Gesamtkomposition von Condon, S. 5-6), kann es sich nicht um den im vorigen Hymnus genannten Amun handeln. Andererseits kann es auch nicht der König sein, der dann quasi als epexegetisches Subjekt nochmals am Ende des Satzes explizit genannt würde, weil dieser nicht Delokuteur, sondern Interlokuteur (rn=k) ist. Sollte doch mit Gardiner (Condon, S. 31) mḥ=w zu lesen sein, das dann als Umschreibung eines passivischen "ergriffen wurde" übersetzt werden könnte?

    rwḏ wꜣr(.t) ist nur scheinbar tautologisch: Während der Fokus von rwḏ: (Bogen)sehne" eher auf der Fähigkeit, sich wieder zusammenziehen zu können, liegt, ist wꜣr.t das "Zugseil" zum Verschnüren von Netzen bzw. das "Fangseil". Der Verspunkt vor mj, der vor einem solchen kurzen Vergleich eher unüblich ist, dient vielleicht weniger dazu, die Adverbialphrase hervorzuheben, sondern dazu, sie von der vorherigen Adverbialphrase (die sicher zum Relativsatz gehört) abzugrenzen.

    sḥtp: Condon, der Kitchen, RI VI, 393,15 folgte, ergänzte zu sḥtp=k. Ein Suffixpronomen ist aber unnötig, wie das jni̯ der zweiten Zeile zeigt. Ob danach der Zeilenumbruch folgt, ist unsicher; entgegen Condons Übersetzung wäre ihrer Transkription zufolge noch etwas Platz für Weiteres.

    Ergänzung des Verspunktes vor r Km.t mit Kitchen, RI VI, 394,1.

    grḥ ist nicht als Rubrum geschrieben.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdQBdGQFdi0jNiiMMxIejBFc
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQBdGQFdi0jNiiMMxIejBFc

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils, Anja Weber, Sentence ID IBUBdQBdGQFdi0jNiiMMxIejBFc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQBdGQFdi0jNiiMMxIejBFc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQBdGQFdi0jNiiMMxIejBFc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)