Sentence ID IBUBd9S4OenRiEfJgsq0M0C77II



    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    (unspecified)
    PTCL

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel pl.c.]

    Poss.art.3pl
    art.poss:pl

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    substantive_masc
    de [e. Behälter?]

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    undefined
    de [Wort]

    (unspecified)
    (undefined)

    verb_2-lit
    de voll sein; füllen

    PsP.3plm_Aux.jw
    V\res-3pl.m

    preposition
    de mittels; durch (etwas); [instrumental]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Futter

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de mittels; durch (etwas); [instrumental]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Stroh

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    verb_3-lit
    de abreiben

    Inf
    V\inf




    1,3
     
     

     
     

    substantive
    de sehr, wirklich (Betonung beim Adjektiv etc.)

    (unspecified)
    N

de Ihre ... sind gefüllt [mit] Futter und Stroh (zum) ordentlichen Striegeln (?).

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • šnw rpw: Das erste Wort ist das reguläre Nomen "Haare". Wiedemanns Übersetzung "Begleiter" scheint geraten, sofern er nicht an šnw.t: "Hofstaat" dachte - auch das bei H. Brugsch, Hieroglyphisch-Demotisches Wörterbuch, Bd. 4, Leipzig, 1868, S. 1397 (vgl. auch später noch einmal Bd. 7, Leipzig 1882, S. 1195) aufgeführte šnw: "Legion", das Wiedemann im Blick gehabt haben mag, gehört dorthin. Das folgende rpw (mit dem schlagenden Mann determiniert) ist unbekannt. Dem Kontext nach muss die Verbindung eine Art Behälter bedeuten. Caminos, S. 432-433 vermutete eine Badalapposition aus Materialangabe + Behälterbezeichnung. Da das Hieratische auch eine Lesung als tpw denkbar erscheinen lässt, erwog er u.a. eine Verbindung zu dem tpw-Behälter(?) im Testament der Naunachte (J. Cerny, in: JEA 31, 1945, S. 39). Allerdings könnte man auch umgekehrt in šnw ein Behältnis vermuteten (etwa ein "Tierhaar(sack)"; ob nur eine Verschreibung für das šn.w-Netz von Wb IV, 509,8-9, das allerdings bislang nur als Fangnetz belegt ist?) und in rpw ein qualifizierendes Adjektiv/Partizip.

    sjn: Übersetzung nach DZA 28.577.650 und DZA 28.577.660. Dies passt jedenfalls besser zur Grundbedeutung als Caminos' "findely chopped straw".

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd9S4OenRiEfJgsq0M0C77II
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9S4OenRiEfJgsq0M0C77II

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Anja Weber, Sentence ID IBUBd9S4OenRiEfJgsq0M0C77II <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9S4OenRiEfJgsq0M0C77II>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9S4OenRiEfJgsq0M0C77II, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)