Sentence ID IBUBd7T9KwnIS0j8h6XGNhHkL1Q



    preposition
    de wenn (konditional)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de untersuchen (med.)

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive_masc
    de Mann

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de offene Wunde

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg




    1.13
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Klaff (einer Wunde)

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Kopf

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-lit
    de heranreichen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de hin zu

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Knochen

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de legen

    SC.ḫr.act.ngem.2sgm
    V\tam.act-oblv:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive_masc
    de Hand

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de auf

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de (Untersuchung:) Wenn du einen Mann (d.h. Patienten) mit einer [klaffenden] Wunde [an] seinem [Kopf], die bis zum Knochen reicht, untersuchst,
dann mußt du folglich deine Hand auf sie (d.h. auf die Wunde, wohl nicht auf den Mann) legen,

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 07/05/2021)

Comments
  • - ḫꜣi̯: Meistens abgekürzt mit dem schlagenden Arm D40 geschrieben; Gardiner, EG, 455 (Signlist D40, Anm. 2) vergleicht pEbers 37.2 mit pEbers 36.4 für die Auflösung der Abkürzung. Das Verb mit dem schlagenden Arm als Determinativ bzw. als Logogramm wird in Wb. III, 223.2-3: "untersuchen, in Behandlung nehmen" separat vom Verb ḫꜣi̯: "messen, wägen" (Wb. III, 223.4-16, mit dem Getreidemaß U9 als Determinativ) aufgelistet, obwohl erwogen wird, ob es damit identisch ist. Das scheint trotz der unterschiedlichen Determinative ziemlich sicher zu sein, denn das Verb mit D40 wird in Glosse A zu Fall 1 (Kol. 1.3-4) mit dem Verb jp: "zählen" erklärt (vgl. Breasted, Surgical Papyrus, 104-105). In Kol. 9.7 (Fall 26) und Kol. 10.4-5 (Fall 29) steht ḫꜣi̯ an einer Stelle, wo sonst immer das Verb ḏꜥr steht, was vermuten läßt, daß beide Verben eine ähnliche Semantik haben. ḏꜥr ist koptisch noch als ϫⲱⲣ "erkunden, untersuchen, erforschen" erhalten und bedeutet "suchen, durchsuchen, untersuchen". Deshalb wird auch für ḫꜣi̯ die Bedeutung "(einen Mann, eine Krankheit) untersuchen" angesetzt. In MedWb II, 644-645 sind die zwei Bedeutungen "messen; untersuchen" aufgelistet (auch Hannig, HWB, 623 hat beide Kontexte zusammengelegt: "messen; untersuchen"). Für Allen, Art of Medicine, scheint ḫꜣi̯ in medizinischem Sinne mehr als "messen" oder "untersuchen" zu sein, denn er übersetzt jr ḫꜣi̯=k z systematisch mit "if you treat a man", d.h. "behandeln, ärztlich beistehen" (vgl. schon die alternative Bedeutung in Wb. III, 223.2-3; Breasted, Surgical Papyrus, 553: im Index gibt er drei Bedeutungen "measure, examine, treat"). Die Übersetzung "to treat" ist trotz der Bearbeitung von Allen in keinem Zusammenhang erforderlich, sondern ḫꜣi̯ scheint sich immer auf die Phase der Untersuchung, nicht auf die Phasen der Diagnose oder Therapie zu beziehen. Auch in den Fällen 41 (14.7-8), 45 (15.15-16) und 47 (17.5-6) kann ḫꜣi̯ als "untersuchen" verstanden werden (dagegen Breasted: "to treat"), wobei "untersuchen" dann als Pars pro toto für die ganze ärztliche Behandlung steht. In Fall 7, Kol. 3.3-4 steht jr ḫꜣi̯=k jš=f: "wenn du seinen Speichel untersuchst", was Breasted, Surgical Papyrus, 177 jedoch ohne weitere Begründung als "if thou observe his spittle ..." übersetzt (nachgefolgt in den Übersetzungen von Chapman 1992; Bardinet, Papyrus médicaux; Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus; vgl. "If you notice" bei Allen, Art of Medicine). Abgesehen von der Tatsache, dass "to observe" eine Aktivität mit den Augen ist und die Übersetzung ḫꜣi̯ fast als ein Synonym von gmi̯ oder mꜣꜣ aussehen lässt, kann die Übersetzung "untersuchen" mit Westendorf beibehalten bleiben.
    - z n(.j) wbn.w: Für die Verwendung des Genitivs: "ein Mann, der zu einer Verletzung gehört" siehe MedWb, II, 442: Genitiv-n (L.I.a) in einer Verbindung; Westendorf, Grammatik, 93, § 142 und 95, § 143.11. Auch Schenkel (z.B. Tübinger Einführung, 305 und LingAeg 21, 2013, 248, 249 transliteriert mit n(.j). Es liegt also nicht die Präposition n mit der Bedeutung "wegen" vor, sondern der Genitiv: "von, gehörig zu, in Bezug auf". Vgl. auch die "umgekehrte" Nisbe: "Ein Mann, zu dem eine Verletzung gehört" (vgl. für n.j als "umgekehrte" Nisbe Jansen-Winkeln, in: ZÄS 127, 2000, 36). Dass wir es tatsächlich mit einem Genitiv und nicht mit einer Präposition zu tun haben, geht auch aus Parallelkonstruktionen z + ḥr + Inf. und z + Umstands-sḏm=f hervor: die Satzerweiterung bezieht sich auf z und ist keine adverbielle Erweiterung bei ḫꜣi̯.

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 02/13/2018

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd7T9KwnIS0j8h6XGNhHkL1Q
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7T9KwnIS0j8h6XGNhHkL1Q

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd7T9KwnIS0j8h6XGNhHkL1Q <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7T9KwnIS0j8h6XGNhHkL1Q>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7T9KwnIS0j8h6XGNhHkL1Q, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)