Sentence ID IBUBd7K9KN8UokqIiTwQc3q8NZQ


x,3 Zeilenanfang zerstört ⸮Jwn.w(j)? ꜥnḫ-(w)ḏꜣ-s(nb) r {{jni̯.n}} tꜣ nb ca. 2Q zerstört rš.wt r-q[ꜣy-n] 1 bis 2Q zerstört





    x,3
     
     

     
     




    Zeilenanfang zerstört
     
     

     
     

    epith_god
    de der Heliopolitaner

    (unspecified)
    DIVN

    adjective
    de lebend, heil, gesund; l.h.g. (Abk.)

    (unspecified)
    ADJ

    preposition
    de [in Richtung auf (e. Ort, e. Sache, e. Person)]

    (unspecified)
    PREP




    {{jni̯.n}}
     
     

    (unspecified)


    substantive_masc
    de Land (geogr.-polit.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de jeder

    (unspecified)
    ADJ




    ca. 2Q zerstört
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Freude

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de zu; bei (jmdm.)

    (unspecified)
    PREP




    1 bis 2Q zerstört
     
     

     
     

de [---] der/den Heliopolitaner (?) - LHG - zu jedem Land [---] Freude bei [---]

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/24/2023)

Comments
  • Jwnw ist, wenn die Zeichenreste von Spalinger richtig gelesen wurden, mit Stadtzeichen, Falke auf Standarte, sitzendem Gott und weiterem Stadtzeichen determiniert. Kitchen schlug vor, den sitzenden Gott als nb zu lesen und, parallel zur Bezeichnung von Heliopolis als Jwnw-Rꜥ: "Heliopolis des Re", Jwnw-nb: "Heliopolis of the lord" zu übersetzen, s. Spalinger, S. 363, Anm. 72. Eine Determinierung von Jwnw mit dem sitzenden Gott ist jedoch auch andernorts belegt (H. Gauthier, Dictionnaire des noms géographiques, Bd. 1, Le Caire 1925, S. 53-54 und F. Gomaà, Die Besiedlung Ägyptens während des Mittleren Reiches, Bd. 2, Unterägypten und die angrenzenden Gebiete, Wiesbaden 1987 [GOF IV.66/2], S. 178). Weitaus merkwürdiger mutet dagegen die Determinierung mit dem Falken auf Standarte an, die eher für eine Lesung als Jwn.wj: "Der Heliopolitaner" (LGG I 189b-c) spricht (s. dagegen aber vielleicht die Determinierung von tꜣ ꜥḥ(.t) in der folgenden Zeile). Dies würde auch das ꜥnḫ-(w)ḏꜣ-s(nb) erklären, das hinter einem Ortsnamen fehlplatziert scheint. Für die Deutung des sitzenden Gottes und des zweiten Falken auf Standarte gibt es nun drei Möglichkeiten: (1) Beides gehört zu einer ausführlichen Determinierung von Jwn.wj. Zu lesen wäre: Jwn.wj ꜥnḫ-(w)ḏꜣ-s(nb): "der Heliopolitaner - LHG". (2) Beides zusammen ist, Kitchen folgend, als nb zu lesen. Damit hätte man Jwn.wj nb ꜥnḫ-(w)ḏꜣ-s(nb): "der Heliopolitaner, der Herr - LHG". Zwar ist nb als eigenständiges Götter- und Königsepitheton belegt, es wirkt aber ohne weitere Spezifizierung als letztes von mehreren Epitheta etwas unbefriedigend. Damit wäre man bei Möglichkeit (3): Jwn.wj nb-ꜥnḫ-(w)ḏꜣ-s(nb): "der Heliopolitaner, der Herr von Leben, Heil und Gesundheit".

    Für Spalingers Vorschlag "every land [was in?] joy" ist die Lücke vor rš.wt zu lang - in dem Fall würde nur die Präposition m fehlen.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd7K9KN8UokqIiTwQc3q8NZQ
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7K9KN8UokqIiTwQc3q8NZQ

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Anja Weber, Sentence ID IBUBd7K9KN8UokqIiTwQc3q8NZQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7K9KN8UokqIiTwQc3q8NZQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7K9KN8UokqIiTwQc3q8NZQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)