Sentence ID IBUBd7JPSiPwtkr1owN6h8KPMKk




    § 11

    § 11
     
     

     
     

    verb_irr
    de kommen

    SC.n.act.ngem.1sg
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    adverb
    de heute

    (unspecified)
    ADV

    preposition
    de aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Dorf; Stadt

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_fem
    de Schwester; Geliebte

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    verb_4-inf
    de passieren

    SC.n.act.ngem.1sg
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de [räumlich/gerichtet]

    (unspecified)
    PREP

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Tür

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de groß

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Stadt

    (unspecified)
    N.f:sg

de (Au berichtet dem nb=f weiter: (?)) Heute bin 〈ich〉 aus der Stadt 〈meiner〉 "Schwester" (?) gekommen und ich habe das große Stadttor passiert.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Kay Christine Klinger, Samuel Huster (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • Laut Jäger, S. 164 endet die an Aus Frau gerichtete und in dem Schreiben zitierte Rede mit dem vorigen Satz und nun fährt er mit dem eigentlichen Schreiben an den nb=f fort.

    jy ... m: Für die Übersetzung mit "kommen aus" vgl. Wb I 37, 18 und E. Edel, in: MDIK 13, 1944, S. 47-48.

    sn[.t]{j}: Die Lesung ist nicht sicher. In oBrüssel E.3208 steht nur sn mit einem Götterdeterminativ (das in den vorliegenden Handschriften gelegentlich anstelle des Frauendeterminativs geschrieben wurde) und dem sitzenden Mann. In den meisten anderen Versionen folgen dem sn ein Schilfblatt und ein Frauen-/Götterdeterminativ (Posener, Tf. 12). Auf oMMA 36112ro. gibt Hayes, S. 5 ein am Beginn von Kolumne 8, d.h. vor dem Schilfblatt und dem Determinativ, in einer kleinen Zerstörung stehendes t an. In der Lesung sn.t sind sich Jäger, Barta und Kaplony einig. Quirke, S. 53 übersetzt dagegen "I came from the city of my brother [...]".

    [ḥr tp-ꜥ ꜥꜣ]: Ergänzung aufgrund der Parallelen, Posener, Tf. 12. Hayes, S. 5 deutete die Spuren noch mit ḥr nꜥ.t tꜣ.

    tp-ꜥ: Jäger, S. 164, Anm. 144 betont, dass "in allen Textzeugen" ḥr-tp-ꜥ stünde, was zu seiner inhaltlich merkwürdigen Übersetzung "vor dem Stadttor vorbeigehen" führte. Au dürfte wohl nicht nur vor dem Tor vorbeigegangen sein, sondern es auch passiert haben. Zu dieser Bedeutung von swꜣ ḥr vgl. Wb IV 60, 13. Schon Barta, S. 10 mit Anm. 37 hat daher diese Passage wie oben emendiert.

    ꜥꜣ wr 〈n〉 nʾ.t: Im Normalfall kann ein Adjektiv nicht zwischen dem nomen regens und dem nomen rectum eines direkten Genitivs stehen. Es gibt einige wenige Ausnahmen; diese scheinen aber quantitativ vom Alt- zum Mittelägyptischen hin abzunehmen (vgl. die Beispiele bei E. Edel, Altägyptische Grammatik; Roma 1955/1964 (AnOr 34/39), S. 135-136, § 321; Gardiner, Egyptian Grammar, § 85). Möglicherweise liegt an dieser Stelle eine weitere Ausnahme vor, oder aber das Genitivadjektiv ist zu ergänzen. Vielleicht liegt hier aber auch eine Haplographie aufgrund des folgenden nʾ.t vor.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd7JPSiPwtkr1owN6h8KPMKk
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7JPSiPwtkr1owN6h8KPMKk

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Kay Christine Klinger, Samuel Huster, Sentence ID IBUBd7JPSiPwtkr1owN6h8KPMKk <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7JPSiPwtkr1owN6h8KPMKk>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7JPSiPwtkr1owN6h8KPMKk, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)